Pilze sammeln in NRW: Hier wirst du fündig

Foto: Iva Balk
Teilen
Teilen

Alle Jahre wieder entfacht im Herbst die Sammelleidenschaft für Pilze. Aber Vorsicht: Es geht darum, die richtige Wahl zu treffen, wenn man in der Natur Pilze findet und sammelt. Supermarkt kann ja jeder! Damit ihr später kulinarisch auftrumpfen könnt, haben wir hier Tipps und Empfehlungen, was ihr wo sammeln könnt und worauf ihr achten solltet.

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Orte zum Pilze sammeln

Die Witterungsverhältnisse sind entscheidend für ein Pilzjahr. Durch trockene und heiße Sommer kann das Pilzwachstum gehemmt werden. Hat man trotzdem Erfolg beim Pilze finden, darf man es mit dem Sammeln aber auch nicht übertreiben. Denn in Nordrhein-Westfalen gibt es eine Freimenge, die sich je nach Region unterscheidet. Du solltest deinen Korb mit maximal einem Kilo Pilze befüllen. Stichwort Korb: Für Pilze ist er die perfekte Aufbewahrung. Gibt es nämlich keine Luftzufuhr, wie etwa in einer geschlossenen Plastiktüte, wird die Zersetzung gefördert.

Frische Pilze sollten sich knackig anfühlen und keine verfärbten oder schimmeligen Stellen haben. Außerdem werden sie kurz über dem Boden abgeschnitten. Bist du dir bei einem Pilz unsicher, drehe ihn vorsichtig zur Bestimmung aus dem Boden.

Generell gibt es im deutschen Regelwald das klare Verbot, im Naturschutzgebiet Pilze zu sammeln – auch weil die Wege dort nicht verlassen werden dürfen. Dasselbe Verbot gilt für öffentliche Parks, Nationalparks und Flächen, die eingezäunt sind oder auf denen Holz geschlagen wird. Übrig bleiben demnach folgende Gebiete im Ruhrpott und der Umgebung, wo du fündig werden kannst.

Pilze sammeln in Dortmund & Umgebung

Aplerbecker Wald | Foto: Itti [CC BY-SA 3.0 de
  • Aplerbecker Wald, Aplerbecker Waldstraße, Dortmund; Gebiet um die Syburg, Hohensyburgstraße 202, Dortmund
  • Grutholz, Wittenberger Straße 38, Castrop-Rauxel
  • Ergster Wald und die Wälder im Wannebachtal, Schälk, Iserlohn
  • Südholz, Kletterpoth, Bönen
Anzeige
Anzeige

Pilze sammeln in Duisburg, Essen & Umgebung

Am Loheider See in der Nähe des Baeler Busch | Foto: Uwe Köppen, Stadt Duisburg
  • Waldgebiete in Großenbaum, Walderbenweg, Duisburg; oder an der Sechs-Seen-Platte, Zum verschwiegenen Zoll, Duisburg; Rahmer Wald, Neuenbaumsweg, Dusiburg; Baerler Busch, Orsoyer Allee, Duisburg
  • Sterkrader Wald: Buchenweg, Oberhausen
  • Kirchheller Heide: Eselweg, Bottrop
Anzeige
Anzeige

Pilze sammeln in Düsseldorf & Umgebung

Hülser Berg | Foto: Von Velopilger – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
  • Hülser Berg, Rennstieg, Krefeld
  • Marscheider Wald, Marscheid, Wuppertal
Anzeige
Anzeige

Pilze sammeln im nördlichen Ruhrgebiet

Hohe Mark | Foto: Dietmar Rabich
  • Hohe Mark, Rekener Straße, Haltern am See, Lippetal, Haltern am See
  • Waldgebiet bei Bergkamen-Heil, Königslandwehr, Bergkamen
  • Katzenbusch, Herner Straße 67a, Herten; Halde Hoppenbruch, Ewaldstraße Herten
  • Dammerwald, Malberger Straße, Schermbeck
Anzeige
Anzeige

Beliebte Pilzarten

Steinpilz

Foto: Stefan Schweihofer

Ein Klassiker, der zwischen Spätsommer und Frühherbst Saison hat. Er wächst vorzugsweise in der Nähe von Eichen,  Kiefern und Fichten. Achtung: Der Gallenröhrling ist ein ungenießbarer Verwandter, der nicht giftig ist, aber gallenbitter schmeckt. Er kann heftige Magen-Darm-Beschwerden auslösen.

Pfifferling

Foto: Gundula Vogel

Ebenfalls beliebt, kommt er in Laub- und Nadelwäldern vor. Er wird auch Eierschwamm oder Rehling genannt und ist an seiner markant gelben Farbe zu erkennen.

Austern-Seitling

Foto: H. Krisp

Erscheint nach den ersten kalten Tagen, ist daher häufig ab Mitte November an abgestorbenen oder noch lebenden Laubbäumen zu finden.

Judasohr

Foto: Thomas Pruß

Ist an seiner Form, einer Ohrmuschel ähnlich, leicht zu erkennen und das ganze Jahr hindurch zu sammeln. Frostfreie, feuchte Winter fördern ihn besonders zu Tage. Die Außenseite ist braun und gallertartig.

Anzeige
Anzeige

Samtfußrübling

Foto: dgfm

Im Spätherbst und Winter wächst der Samtfußrübling an toten und lebenden Stämmen von Laubholz, wie Buchen und Weiden. Honiggelb kommt er daher.

Schopftintling

Foto: Hans Braxmeier

Auch Spargelpilz genannt, wächst auf Wiesen, an Wald- und Wegrändern. Nur essbar, solange das Fleisch noch weiß ist. Der klassische Doppelgänger des Schopf-Tintlings ist der Falten-Tintling, letzterer führt zusammen mit Alkoholgenuss (auch ein paar Tage zuvor oder danach) zu einer Vergiftung. Vorsicht ist also geboten.

Birkenpilze

Foto: B. Schmidt

Hier gibt es mehrere, sehr ähnliche Arten, die in Gärten, Parks und im Wald vorkommen – überall dort, wo Birken wachsen. Je nach Witterung von Sommer bis Herbst zu finden. Verwechslungen sind aufgrund der eindeutigen Röhrlings-Form und dem Standort in Birkennähe unwahrscheinlich.

Anzeige
Anzeige

Marone

Foto: Jakob Strauß

Ein guter, häufiger Speisepilz, der im Herbst in Nadelwäldern vorkommt. Identifizierungshilfe: Verfärbt sich bei Berührung blau!

Parasol

Foto: H. Krisp

Typischer Herbstpilz und hervorragender Speisepilz. Zu finden in Wäldern und auf Lichtungen, der markante Hut kann suppentellergroß werden.

Riesenbovist

Foto: H. Krisp

Die leuchtend weißen, oft mehr als fußballgroßen Exemplare sind bei uns heimisch und wachsen vor allem auf ländlichen Wiesen. Aufgrund der Größe unverwechselbar, im Volksmund „Beamtenkotelett“: Kann in Scheiben geschnitten zubereitet werden wie ein Schnitzel.

Tipps für das Zubereiten von Pilzen

Koch dir was Schönes! Am besten bereitest du deine Fundstücke frisch am Tag des Sammelns zu, denn roh sollten sie nicht gegessen werden. Hast du keine Zeit dafür, ist es ratsam die Pilze für den nächsten Tag zumindest kurz vorzugaren. Grundsätzlich sollten Pilze maximal einmal wieder aufgewärmt werden. Schaffst du  das nicht, wäre einfrieren oder trocknen die Lösung. Vorher sind die Pilze gut abzubürsten, nur bei stark verschmutzten Härtefällen waschen. Empfehlenswert ist das nämlich nicht, weil Pilze sich mit Wasser vollsaugen und an Geschmack verlieren. Ganz puristisch schmecken sie meist am besten. Dazu einfach mit etwas Butter und Zwiebeln in der Pfanne anbraten. Beim Fett solltest du sparsam sein. Je mehr man zum Braten nutzt, desto schwerer verdaulich werden die Pilze für den Magen. Für eine Pilzsuppe könnte man stattdessen Speck mit anbraten, mit Brühe ablöschen und etwas Sahne dazu geben. Wie auch immer du es dir schmecken lässt, gut zu Kauen sollte nicht vergessen werden, denn die Zellwände der Pilze bestehen aus Chitin – dem Baustoff, aus dem Insektenpanzer bestehen. Kaut man dementsprechend nicht genug, liegt dir das Essen vermutlich schwer im Magen.

Hilfreiche Tipps & Links zum Pilze sammeln

Wer bei der Pilzsuche unsicher ist, kann Hilfsmittel wie Apps oder Bücher zur Bestimmung nutzen. Verlassen sollte man sich darauf besonders als Anfänger jedoch nicht. Experten aus örtlichen Pilz- und Naturvereinen vermitteln bei Führungen und auf Exkursionen ihr Wissen. Als Ausflugsziel eignet sich übrigens das Pilzkundemuseum in Bad Laasphe besonders, da es dir als wohl einziges Museum in NRW einen umfassenden Überblick über den heimischen Pilzbestand bietet. Oder schau alternativ bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. nach einem Pilzsachverständigen in deiner Nähe. Experten können dir dabei helfen, deinen Fund an Pilzen zu bestimmen und klären die Frage, ob diese zum Verzehr geeignet sind. Und keine Angst, hier hast du es mit Profis zu tun. Denn Pilzsachverständige sind von der DGfM geprüfte Pilzkenner und beraten sogar Kliniken in Fragen der Giftigkeit.

Weiter Informationen erhälst du hier:

Verhalten im Notfall

Wenn es zu einem Vergiftungs-Notfall kommt, sollte umgehend der Hausarzt oder, in einem besonders schweren Fall, ein Krankenhaus aufgesucht werden. Eine Giftnotrufzentrale ist 24 Stunden, kostenlos unter 0228/19240 erreichbar. Außerdem ist es wichtig, eventuelle Reste (Pilzabfall, zubereitete Pilze oder gar – klingt unangenehm aber so ist es – Erbrochenes) aufzubewahren, damit Experten diese untersuchen können.

Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home