Die wunderbare Welt der Wissenschaft sorgt für Fortschritt auf unserem Planeten. Und auch in den Podcast-Markt ist das Wissen längst eingekehrt. Ob Geschichte, Politik, Mathematik oder Physik – wir haben zehn Empfehlungen und Tipps für eure Ohren, die euch schlauer machen. Direkt von den Universitäten oder aus den Radiostudios. Science rules!
Deutsche Wissens-Podcasts
Eine Stunde History
Dieser Podcast ist nicht nur etwas für Historiker und Geschichtsstudenten. In leichter Sprache wird euch ein komplexes historisches Thema näher gebracht. Dabei ist die Aufmachung unterschiedlich. Meist als Interview unterhalten sich die Moderatoren mit Experten zu geschichtlichen Themen. Dabei geht es zum Beispiel um die Hanse, den Aufstieg von Wladimir Putin, den Hitler-Stalin-Pakt oder die Kunstwerke Leonardo Da Vincis. Der Podcast von Deutschlandfunk Nova erscheint jeden Freitag und hat den Anspruch zu erklären, wie die Vergangenheit und die Zukunft zusammengehören. Im Radio mit Musikunterbrechungen dauert das eine Stunde, in eurer Podcast-App zwischen 30 und 45 Minuten. Geschichte erwacht hier wieder zum Leben.
Zum Podcast-Profil
IQ – Das Magazin
Mit dem IQ-Magazin hat sich auch der Bayerische Rundfunk auf dem Markt der Wissenschafts-Podcasts positioniert. Aktuelle Themen werden wissenschaftlich betrachtet. Was bedeutete der Rekord-Sommer 2019 zum Beispiel für die künftige Stadtplanung? Wie können Dashcams bei einem Autounfall vor Gericht genutzt werden? Themen aus der Medizin, der Robotertechnologie oder dem Klimawandel – bei IQ werden sie behandelt. Alle zwei Tage erscheint der 25-minütige Podcast. Pro Folge werden im Normalfall drei oder mehr Themen besprochen und verständlich erklärt. Ein Podcast jenseits der Genregrenzen für eure (fast) tägliche Dosis Wissen.
Zum Podcast-Profil
Hintergrund Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk ist bekannt dafür, auch mal über den Tellerrand zu blicken – und dabei nicht an tagesaktuelle Entwicklungen gebunden zu sein. Während die meisten Politik-Podcasts zum Beispiel über Entwicklungen nach der Europawahl reden, bringt der Hintergrund 20-minütige Reportagen über den Westsahara-Konflikt oder auch über die Geschichte und Zukunftsaussichten von Ganztagsschulen. Stets werden eindrucksvolle Bilder transportiert, sodass sich jeder in die Situation hineinversetzen kann. Die Stimmen der Betroffenen machen es samt der authentischen Hintergrundgeräusche noch besser. Der Podcast erscheint täglich und ist etwas für alle, die eh jede Nachricht sofort konsumieren und nun noch einmal etwas wissen wollen, dass noch nicht ganz so bekannt ist. Die Machart des Podcasts erinnert dabei schon fast an Hörbücher. Für eine noch höhere Dosis Politik gibt es dann auch noch den speziellen Politik-Podcast des Deutschlandfunks.
Zum Podcast-Profil
Mehr Politik-Podcasts
Resonator
Die Helmholtz-Gemeinschaft steht für Spitzenforschung und hat die Aufgabe, langfristige Forschungsziele des Staates und der Gesellschaft zu verfolgen. Und genau diesen Anspruch nimmt sie auch mit in ihren Podcast Resonator. In diesem Wissens-Podcast redet Holger Klein direkt mit den Forschern über deren Forschung und auch über ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei gibt es kurze, zehnminütige Folgen, die zum Beispiel schnell über Ozeanwirbel oder Solarzellen informieren, als auch lange, einstündige Folgen über räumliche Orientierung oder den aktuellen Stand der Krebs-Forschung. Super ist, dass ihr die Episoden auch einfach runterladen könnt und somit auch offline in den Wissens-Genuss kommt.
Zum Podcast-Profil
Hörsaal
Und schon wieder ein Podcast vom Deutschlandfunk. Versprochen, es ist der letzte hier in der Liste. Den Uni-Professoren wird ja gerne mal vorgeworfen, sie säßen in ihrem Elfenbeinturm und wüssten gar nicht, was in der Welt wirklich abgeht. Na, wenn das so ist, habt ihr mittlerweile zumindest die Möglichkeit in die Hörsäle der Republik hineinzuhören und euch selbst davon zu überzeugen, ob das stimmt. Kombiniert wird das Ganze mit kurzen Reportagen zu dem Thema, die die Vorträge der Experten noch einmal unterstützen. Die behandelten Themen sind so vielfältig wie die Studienfächer. Die Überbleibsel des Arabischen Frühlings in Ägypten, moderne Kriegsführung mit Killer-Robotern, die Gegenwart und Zukunft von Mondmissionen oder das Leben der Gazellen in der Mongolei. Schaut einfach mal rein und sucht euch spannende Vorträge aus eurem Studiengebiet heraus. Ebenfalls sehr gut vom Deutschlandfunk: Sein und Streit, der Podcast für Kultur und Philosophie.
Zum Podcast-Profil
Noch mehr Podcasts
SWR2 Wissen
Einer der Klassiker unter den Wissens-Podcasts ist der von SWR2. Vor allem die Geschwindigkeit, in der die halbstündigen Sendungen produziert werden, ist beachtenswert. So gut wie jeden Tag erscheint eine, oft sogar zwei Folgen. Und die Themen sind wieder einmal extrem breit gefächert. Gesundes Essen, der neue Sozialismus in den USA, die Geschichte und die Zukunft des Weber-Handwerks, Probleme klinischer Studien, deutsche Architekten unter Stalin, Gentechnik bei Tomaten und und und. Ihr seht schon, scrollt euch einfach mal durch die Folgen, es wird schon was dabei sein. Die Folgen laufen eigentlich im Radio und werden dann noch digital aufgearbeitet. Das hört man, stört aber gar nicht.
Zum Podcast-Profil
Modellansatz
Zahlen sind euer Leben und ihr konntet nie verstehen, warum so viele Mathe in der Schule gehasst haben? Dann schaut doch mal beim Podcast Modellansatz rein. Denn hier wird klar, dass Mathematik überall in unserem Leben eine Rolle spielt. Wie zum Beispiel beim Wasserhahn. Der Podcast kommt aus Karlsruhe, genauer gesagt von der Fakultät für Mathematik vom Karlsruher Institut für Technologie. Hier erfahrt ihr, woran die Forscher und Lehrenden aber auch die Studenten gerade arbeiten. Mal auf Deutsch, mal auf Englisch. Ob der räumliche Aufbau des Zellkerns mit Hilfe von Computern oder Tsunami-Modelle. Hier bekommt ihr eure Dosis Nerd-Wissen. Dauer? Je nach Thema. Aber ungefähr 30 bis 60 Minuten. Noch mehr Stoff direkt von den Unis bekommt ihr übrigens bei Podcampus.
Zum Podcast-Profil
Auch wir sind dabei
Methodisch inkorrekt
Zwei Physiker quatschen über aktuelle Forschungsergebnisse und ihren Uni-Alltag. Der Podcast ist mit Sicherheit nicht für alle etwas. Man muss sich erst einmal einlassen auf Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl. Die beiden Wissenschaftskollegen bezeichnen sich selbst als die Rockstars der Wissenschaft. Das Konzept der meist über dreistündigen (!) Folgen ist, wissenschaftliche Themen locker aufzubereiten. Und auch lustig. Es gibt ein Experiment der Woche, ein Bier der Woche und ein China-Gadget der Woche, einen Amazonkauf der Woche und so weiter. Dazu erfahrt ihr viel über das private Leben der beiden Physiker. Die beiden sind so erfolgreich, dass sie mittlerweile schon live auftreten und ihre Shows sind so gut wie immer ausverkauft. Kult unter den Wissenschaftspodcasts, gepaart mit Unterhaltung.
Zum Podcast-Profil
Englische Wissens-Podcasts
Ted talks daily
Okay, der Podcast ist englisch. Aber er ist einfach zu gut, um ihn zu übergehen. Was gibt es Schöneres, als Experten zuzuhören, die für ihr Thema brennen und es dabei auch noch gut erklären können? Manch einer von euch mag eventuell die sehenswerten Videos des Ted talks kennen. Dort sprechen eben jene Experten aus ganz bestimmten Bereichen über ihr Wissensgebiet. Und genau diese tollen Vorträge gibt es auch als Podcast. Nur fünf bis zwanzig Minuten dauert eine Folge (im Normalfall) aber danach seid ihr definitiv ein Stück schlauer. Wolltet ihr nicht schon immer mal wissen, wie die menschlichen Emotionen entstanden sind? Dann hört Tiffany Watt Smith zu. Oder ihr lauscht Nanu Wang, die kurz und knapp erzählt, wie es war unter Chinas Ein-Kind-Politik aufzuwachsen. So hörenswert!
Zum Podcast-Profil auf Spotify
Monocle 24: The foreign Desk
Zum Abschluss noch ein englischer Podcast. Monocle 24 ist ein Internetradiosender aus London. Besonders hörenswert von den Produktionen des Senders ist der Podcast The Foreign Desk, der sich vor allem mit Außenpolitik beschäftigt. Themen, die entweder gar nicht oder nur ganz kurz Platz finden in den üblichen Nachrichtensendungen werden bei The foreign Desk genauer betrachtet. Die kurzen Explainer-Folgen dauern unter zehn Minuten und haben den Anspruch in dieser kurzen Zeit, ein komplexes Thema zu erklären. Zum Beispiel, warum der weiße Rassismus in den USA zurückgekehrt ist. Daneben gibt es noch die längeren, ungefähr 30-minütigen Podcasts, die tiefer in ein Thema einsteigen und bei denen es oft Experten als Gäste gibt. Was bedeutet das Handeln Saudi Arabiens für die arabische Welt? Welche Pläne hat Russland in Afrika? Hier wird Politik analysiert und nicht nur beschrieben.
Zum Podcast-Profil
Auch interessant