Deutsche Politik-Podcasts: 9 Empfehlungen für deine Ohren

Foto: Daniel Friesenecker
Teilen
Teilen

Podcasts gibt es wie Sand am Meer – und auch zu jedem denkbaren Thema. Das ist auch bei deutschen Politik-Podcasts so. Wir haben uns durch den Dschungel gewühlt und neun Empfehlungen zusammengestellt. Von den klassischen Nachrichten-Podcasts über tiefgründige Reportagen bis hin zu Podcasts, die zwischen den Themen hin und her springen.

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Unsere Empfehlungen für Politik-Podcasts

Jung & Naiv Politik für Desinteressierte

Foto: Jung und Naiv

Der Name ist Programm beim Podcast von Tilo Jung. In regelmäßigen Abständen trifft sich Jung mit Experten aus der Politik, Soziologie oder einer anderen Wissenschaft und stellt dabei naive Fragen. So, wie sie der Normalo von der Straße eben auch stellen würde. Es geht weniger um verschachtelte Fragen, eher kommt auch einfach mal ein „Warum ist das so?“ über Jungs Lippen.

Es geht also ganz sanft los. Erst einmal erklären die Interviewten wer sie sind, auf Namen wird dabei keine Rücksicht genommen. Nico Semsrott von der Partei Die Partei muss dabei genauso etwas über sein Lebenslauf erzählen, wie auch der ehemalige Bundesminister Thomas de Maizière oder Energieprofessor Volker Quaschning von der Gruppe „Scientists for Future“.

Je länger eine Folge dauert – oft bis zu 2 Stunden –, desto tiefer tauchen Jung und seine Interviewpartner auch in die jeweilige Materie ein. Dabei versucht Jung seine eigene oftmals linke Einstellung zu den Themen zurückzuhalten, was ihm mal besser, mal schlechter gelingt. Die Chance auf das Interview erhalten alle, die bereit dafür sind.

So hat Jung, der auch immer häufiger in Talkshows im Fernsehen auftritt und dessen Ausschnitte auch im viral gegangenen Video von Reezo verwendet wurden, auch schon Alexander Gauland oder Frauke Petry auf den Zahn gefühlt. Versprochen: Nach dem Podcast bist du nicht mehr desinteressiert.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Stimmenfang

Foto: Stimmenfang

Einmal wöchentlich reden Yasemin Yüksel und Sandra Sperber vom Spiegel über aktuelle Themen aus der Innen- und der Außenpolitik. Ob über das Postengeschachere nach der Europawahl, den Gründen für den Aufschwung der Grünen oder die Folgen der Ibiza-Affäre in Österreich.

Analysen, Interviews und Hintergrundinformationen, kompakt zusammengefasst in ungefähr einer halben Stunde, machen Stimmenfang zu einem der beliebtesten Politik-Podcasts in Deutschland. Wohl auch, weil immer eine persönliche Note der Autorinnen eingebracht wird. Wie funktioniert Politik? Warum gibt es Streit und wo muss sie besser werden? An diesen Fragen setzt Stimmenfang an.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Anzeige
Anzeige

Das Thema

Foto: Das Thema

Der Recherche-Podcast der Südddeutschen Zeitung orientiert sich ebenfalls an der 30-Minuten-Marke. Jede Woche suchen die Autoren Vinzent-Vitus Leitgeb und Laura Terberl ein einzelnes Thema aus und betrachten es gemeinsam mit Experten, den Autoren der Süddeutschen Zeitung und Korrespondenten aus den Ländern, in denen sich das Thema abspielt, hintergründig. Dabei geht es nicht ausschließlich um Politik.

Auch gesellschaftliche Themen wie die Pflege der Eltern und Gender-Medizin oder historische Rückblicke wie der auf das Jahr 1979, dass als Schicksalsjahr im Nahen Osten gilt, werden behandelt. Besonders spannend sind die Berichte aus den Investigativ-Teams der Süddeutschen, wie der zu den Paradise Papers, in denen es um Korruption und Geldwäsche geht oder der zum ungesühnten Mord einer Journalistin auf Malta. In einem anderen Konzept, dem Nachrichtenpodcast „Auf den Punkt“ behandelt die SZ in zehn Minuten ein anderes aktuelles Thema.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Steingarts Morning Briefing

Foto: Gabor Steingart

Einmal wöchentlich neuer Stoff reicht euch nicht? Ihr wollt jeden Tag frische Politik-News und eine Einordnung der Geschehnisse? Dann schaut doch mal bei Steingarts Morning Briefing ein. Der Journalist Gabor Steingart arbeitete früher beim Spiegel und beim Handelsblatt, hat mittlerweile aber sein eigenes Medienunternehmen gegründet. Der Podcast ist eher ein gesprochener Kommentar, Wortwitz inklusive.

Die ganz spezielle, langsame und bewusst betonte Sprechart von Steingart, heben den Podcast von der Masse ab. Wenn zum Beispiel über die neuen Posten in der Politik gesprochen wird, sorgen die Jingles der TV-Sendung „Wer wird Millionär“ für die umrahmende Musik. Wer den Politik-Wahnsinn also gerne einmal humoristisch betrachten möchte, kommt hier auf seine Kosten.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Anzeige
Anzeige

Fragen wir doch

Foto: Spreeradio

Der Podcast „Fragen wir doch“ soll dafür sorgen, dass man die aktuelle Woche besser versteht. Deswegen erscheinen die Folgen auch immer jeden Freitag und sind zwischen 30 und 60 Minuten lang. Damit die Themen im Online-Zeitalter nicht schon längst veraltet sind, wird ein neuer Zugang zu den Themen gesucht. Als Lösung gibt es zu jedem einzelnen Thema innerhalb einer Sendung verschiedene Experten, die interviewt werden.

Einen Schwerpunkt gibt es bei der Auswahl der Inhalte nicht. Politik wird hier also mit Sport, Kommunikation, Wirtschaft und Promi-News eifrig in einen Topf geworfen. Klar ist damit auch: Hier werden Meinungen abgebildet. Der Sound des Podcasts ist etwas anders, denn es klingt nach einer ganz normalen Radiosendung.

Erklärt werden kann es dadurch, dass der Podcast vom RTL Radio Deutschland und dem Spreeradio gemeinsam mit dem Kölner Medienbüro Maass-Genau produziert wird.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Was jetzt?

Foto: Zeit online

Kurz und knackig geht es beim Nachrichtenpodcast „Was jetzt?“ von Zeit Online zu. Denn eine Folge dauert immer nur circa zehn Minuten. Zunächst gibt es dabei einen Überblick über die Themen des Tages. Was wird wichtig? Was ist in der Nacht passiert?

Es ist der Podcast, den du neben dem Kaffee am Morgen laufen lassen kannst. Sind die Nachrichten abgehandelt, geht es um ein spezielles Thema, dass die insgesamt sieben Redakteure und Redakteurinnen besonders spannend finden und daher ausgesucht haben. Dafür stehen die Autorinnen und Autoren früh auf. Denn Redaktionsschluss ist immer um 5 Uhr morgens, danach geht es ans Aufnehmen.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Hintergrund – Deutschlandfunk

Foto: Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk ist bekannt dafür, auch mal über den Tellerrand zu blicken – und dabei nicht an tagesaktuelle Entwicklungen gebunden zu sein. Während die meisten Politik-Podcasts zum Beispiel über Entwicklungen nach der Europawahl reden, bringt der Hintergrund 20-minütige Reportagen über den Westsahara-Konflikt oder auch über die Geschichte und Zukunftsaussichten von Ganztagsschulen.

Stets werden eindrucksvoller Bilder transportiert, sodass sich jeder in die Situation hereinversetzen kann. Die Stimmen der Betroffenen machen es samt der authentischen Hintergrundgeräusche noch besser. Der Podcast erscheint täglich und ist etwas für alle, die eh jede Nachricht sofort konsumieren und nun noch einmal etwas wissen wollen, dass noch nicht ganz so bekannt ist. Die Machart des Podcasts erinnert dabei schon fast an Hörbücher. Für noch mehr Dosis Politik gibt es dann auch noch den speziellen Politik-Podcast des Deutschlandfunks.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Anzeige
Anzeige

Lage der Nation

Foto: Lage der Nation

Aus dem Herzen Berlins sprechen Journalist Philip Banse und Richter und Bürgerrechter Ulf Buermeyer wöchentlich über die politischen Ereignisse aus Deutschland und der Welt. Das Themenfeld ist sehr breit gefächert, die Folgen sind daher auch immer ungefähr 90 Minuten lang. Das Konzept des Podcasts ist ein Dialog der beiden, die Themen der vergangenen Woche besprechen.

Zunächst bleibt es objektiv, die Lage wird anhand von verschiedenen Artikeln abgebildet, später äußern sich die beiden persönlich. 2016 führte das schon zur Auszeichnung der iTunes-Redaktion als bester Polit-Podcast, später folgten weitere Preise. Zu besonderen Folgen, nehmen die beiden auch live vor Publikum auf. Gute deutsche Politik-Hausmannskost.
Zum Podcast-Profil auf Spotify

FAZ Einspruch

Foto: FAZ

Der Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) verbindet aktuelle politische Themen mit der Frage des Rechts. Was sagen eigentlich die Gesetze zu dem Punkt, gibt es neue Überlegungen aus der Justiz und welche Bedeutung haben diese für mich selbst? Es ist also ein Mix aus Politik und Jura, den Wirtschaftsredakteurin Corinna Budras und Constantin van Lijnden und Marlene Grunert aus der Politikredaktion jonglieren. Zum Abschluss jeder Folge gibt es die Rubrik „Das gerechte Urteil“, indem ein besonderes, aktuelles Urteil vorgestellt wird. Justice!
Zum Podcast-Profil auf Spotify

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home