Was macht eine lebenswerte Stadt aus? Uralte Frage, viele Antworten. Gleich zwei bürgerschaftliche Projekte haben kürzlich die Stadt Essen immens bereichert. Die Markthalle Rottstraße ist sehr bunt, die Permakultur Ruhr Bonnekamphöhe sehr grün.
Zaubergarten? Grüne Oase? Lunge?
In Essen-Katernberg in Sichterbe eines Weltkulturerbes gibt es einen Zaubergarten. Oder eine grüne Oase und Lunge. Vielleicht auch Dschungel oder Park? Für Hubertus Ahlers, den Entdecker und Mentor des Ortes, ist Permakultur Ruhr mehr. Dieses nachhaltig landwirtschaftende Projekt ist „Kultur, Natur, Architektur“. Schon Mitte der 70er Jahre entwickelten die Australier Bill Mollison und David Holmgren das Konzept zum Aufbau langfristig ertragreicher landwirtschaftlicher Systeme als nachhaltigem Gegenentwurf zum vorherrschenden industriellen Agrarsystem. Gemeint ist damit mehr als „Bio“.
Seit der Entdeckung und dem Kauf der drei Hektar „Lichtung“ wurden Hunderte heimische Tier und Pflanzenarten angesiedelt, Humusaufbau, organische Düngung, Biodiversität sind hier nicht das Gegenteil von Ertrag. Großartiges Obst und Gemüse, essbare Pflanzen werden produziert, ein Habicht kommt zu seinem Recht und der Ente auf dem kleinen Teich scheint es auch gut zu gehen. 2011 entdeckte und kaufte Ahlers das Grundstück, eine Stiftung besitzt es, ab Juni 2024 ginge es juristisch unangreifbar in Stiftungsbesitz über. „Wir sitzen hier inzwischen auf einem 10-Millionen-Grundstück, es gibt Institutionen die verstehen nicht, was wir hier tun“, sagt Ahlers. „Aber ich bin mir sicher, wir halten das bis dahin noch durch“. Tatsächlich eignet sich das Gelände zu viel mehr als zum sonnigen Lustwandeln (das tatsächlich aber auch). Zu lernen und erleben ist ein Verständnis für ökologische Systeme und auch für eine grundandere Form der Nahrungsproduktion. Kein Wunder, dass auch die Uni Essen hier regelmäßig Projekte betreibt.
Mitzuna, Braunsenfsorten, Brunnenkresse, Borretschblüten, …
Das neueste Projekt ist nun eine gastronomische Nutzung. Schon mal einen Salat gegessen aus Mitzuna (japanischem Stielmus), aus asiatischen Braunsenfsorten, Brunnenkresse, Borretschblüten, Kapuzinerkresseblüten und -blättern, mariniertem Mangold, Mauretanischer Malve, Ringelblume, Möhren „Purple Haze“ in lila-gelber Farbvariation und Blattsalaten wie Salanova, Multigreen,Lollobiando und Lollorosso? Das wächst hier alles und Svenja Kronauer von „Bunte Beete“ hat ihn gemacht. Sie ist jüngster Neuzugang hier und wollte hauptsächlich ihren Food-Anhänger „Bunte Beete“ hier abstellen. Nun wird sie jeden Samstag und Sonntag, wenn hier Publikum kommen kann, überwiegend vegane Snacks anbieten, die quasi unmittelbar vor Ort wachsen.
Rottstraße = Kreuzberg
Szenenwechsel, rüber ins Urbane: Das Viertel, in dem die Rottstraße ist, nennt Reinhard Wiesemann das Kreuzberg von Essen. Der Mann, der auf seiner Visitenkarte den Titel „Erfinder“ trägt, lebt hier und das mit großer Zufriedenheit. Auf sein Konto geht etwa die herrliche Idee des Unperfekthauses, das hier schon seit langem das kulturelle und soziale Leben prägt. Bei einem Urlaub in Miami sah er eine Markthalle und fand diese großartig. Die Idee, so einen Ort in Essen zu installieren, ließ ihn nicht los und er ging an die Umsetzung. Die Markthallen-Idee wird derzeit ja durchaus flächendeckend verfolgt, (Lokal)Politiker:innen wie auch Bürger:innen scheinen so etwas zu wollen. Die meisten Gemeinden (etwa Bochum) orientieren sich dabei allerdings in ihren Plänen eher an den Modellen aus Kopenhagen und Berlin, wo Markthallen auch und vor allem Orte des Tourismus sind, gepaart natürlich auch mit lokalen Szenen.
Wiesemanns Markthalle ist da anders. Sie ist als Ort für die lokalen Händler:innen konzipiert, als quasi Leistungsschau und Bündelung für den Einzelhandel des Kiezes. Das erinnert dann auch eher an einen orientalischen Basar, denn an eine Ansammlung von Food-Trucks für hippe Weißwein-Trinker:innen, die regionale Bio-Milch und Antipasti shoppen und dabei Freunde treffen. Im ehemaligen Tedi-Gebäude ist die Markthalle jetzt mit rund dreißig Ständen entstanden. Diese praktischen Boxen eignen sich dazu jeden Krimskrams zu verkaufen . Händler:innen offerieren Lebensmittel, wie Obst und Gemüse oder auch Cocktails. Werkzeuge, Stoffe Blumen, Frischwaren, Non-Food-Artikeln, Kleidung, Pflegeartikeln und Schmuck sind im Angebot, sogar ein Heilpraktiker und ein Friseur versuchen ihr Glück. Dabei können sie von der recht geringen Miete profitieren, denn ein eigener Laden wäre signifikant teurer. Die meisten haben Montag bis Donnerstag jeweils von 10-19 Uhr offen, am Wochenende sogar bis 22 Uhr. Kulinarisch versorgt ein vegetarisches Café mit einer großen Küche die Besucher:innen.
Bitte mehr davon!
Zur Eröffnung kam auch OB Thomas Kufen, der den Markt verortete: „Märkte sind seit Jahrhunderten Treffpunkte im Zentrum der Städte. Meistens liegt der Marktplatz neben einer Kirche oder einer Moschee. Und das gilt auch für Essen: Die Markthalle Rottstraße liegt sehr zentral und in direkter Nachbarschaft zur Kreuzeskirche. Passenderweise auch direkt neben dem VielRespektZentrum, denn die Markthalle wird die Buntheit dieses Quartiers widerspiegeln. Toleranz wird hier großgeschrieben“, sagte Kufen. Zwei „neue“ Orte also, die ihre Existenz in erster Linie ihren visionären Ideengebern verdanken. Dennoch sind beide vielleicht in etwa das, was der französische Philosoph Michel Foucault einst als „Heterotopie“ definierte: „Wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind“. Möge es mehr davon geben.
Auch interessant