Nicht mehr still: Großes Interview mit Jupiter Jones

Sascha und Nicholas haben 2002 Jupiter Jones gegründet. Seit 2019 sind sie wieder vereint. Foto: The Zitterman
Teilen
Teilen

Am 30.12. erscheint „Die Sonne ist ein Zwergstern“, ein neues Album von Jupiter Jones. Christopher Filipecki sprach mit Nicholas (Gesang, Gitarre, Texte) und Sascha (Gitarre, Kompositionen) über ihre Wiedervereinigung.

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

20 Jahre Jupiter Jones – damals und heute

Herbst 2002, Gründung von Jupiter Jones – Herbst 2022, Jupiter Jones heute. Was fällt euch zu zwei Dekaden als Band ein?

Nicholas: Wenn das nicht auf einer Art zwanzig gute Jahre gewesen wären, dann würden wir hier jetzt nicht sitzen und darüber sprechen, dass wir beide wieder zusammen Musik machen und einen neuen Anlauf wagen. Natürlich waren ein paar Jahre dazwischen nicht so schön. Das lag streckenweise an der Dynamik innerhalb der Band, aber in den letzten drei Jahren auch an der Dynamik der Welt. Als Sascha und ich uns 2019 zusammen hingesetzt haben und meinten, dass wir das wieder machen wollen – weil so viele Sachen nicht erledigt waren, wir sie hätten anders machen sollen, wir sie versäumt haben und einfach die Geschichte nicht zu Ende erzählt war – fühlte es sich fantastisch an, diese Entscheidung zu treffen. Und so fühlt sie sich immer noch an. Alles andere, was passiert ist, ist die Welt mit ihren Ereignissen und Konsequenzen. Sei es eine Pandemie oder ein irrer, faschistischer Kriegstreiber in Russland. Das hat uns das Leben zwar nicht erleichtert, aber bereut haben wir unsere Entscheidung keinesfalls. Sie fiel eben nur unter ganz anderen Voraussetzungen.

Sascha: Neben dem Beschluss, Jupiter Jones wieder anzufangen, war es aber 2002 ein noch viel besserer Beschluss, Jupiter Jones überhaupt anzufangen. Darüber denke ich in den letzten Jahren immer mal wieder nach. Mein ganzes Leben wäre ansonsten komplett anders verlaufen. Wahrscheinlich würde ich im Saarland in irgendeiner Informatik-Klitsche sitzen. Dass ich stattdessen dieses Leben einer Band zu verdanken habe, ist echt erstaunlich.

Gibt’s trotzdem mit dem Stand von heute einen Tipp an euer Jupiter-Jones-2002-Ich?

Nicholas: Nee, ehrlich gesagt, nicht. Nichts war jemals kalkulierbar. Von daher habe ich auch keinen Tipp übrig. Das hatte alles immer viel mit Spaß, Bock und Fleiß zu tun, aber dann auch mit Glück. Dass wir 2011 einen Hit geschrieben haben, war etwas, womit kein Schwein gerechnet hat. Wir haben – genauso wie vorher auch – in unserem professionalisierten Dilettantismus eine Platte aufgenommen, dann wurde die rausgebracht und irgendwie ist es passiert. Selbst nach 20 Jahren Banderfahrung habe ich das Business immer noch nicht ganz gerafft. Ich weiß auch nicht, wie man einen Hit schreibt. Mein Tipp an mich selbst wäre somit nur: „Hey, das ist echt ok, zwei angefangene Berufsausbildungen abzubrechen, erstmal zehn Jahre durch die Weltgeschichte zu fahren, Konzerte zu spielen, an merkwürdigen Orten zu schlafen und fragwürdiges Essen zu essen, denn irgendwann wird das dein Beruf.“ Wenn du mich aber fragst, was ich meiner Tochter, die jetzt acht Jahre alt ist, empfehlen würde, wenn sie 20 Jahre alt ist – also so alt, wie ich damals – sage ich wahrscheinlich nicht: „Mach mal!“, weil das Ganze drumherum sich anders entwickelt hat und Anfang der 2000er viel einfacher war als heute.

Sascha: Ich hätte uns vor allen Dingen für unsere Entscheidung 2014 etwas mehr Gelassenheit und einen Blick von oben gewünscht. Vielleicht wäre das dann alles erst gar nicht entstanden. Wir waren aber so in dem Film und in dem Erfolgsdruck drin, mit „Das Gegenteil von Allem“ unbedingt an das große Album „Jupiter Jones“ anknüpfen zu müssen. Vielleicht hätten wir sogar eine Person gebraucht, die uns an die Hand genommen und uns durchgeführt hätte.

Sascha & Nicholas über ihren großen Hit „Still“

Euren Überhit „Still“ aus 2011 hört man auch heute immer noch im Radio. Wie ist das Gefühl zu dem Song? Hat das was Bittersüßes, weil auf einmal alles so viel größer und gleichzeitig anstrengender wurde?

Sascha: Für mich hat der Song nur positives. Das ist der Grund, warum wir Berufsmusiker werden konnten und nach wie vor da sind, wo wir sind. Natürlich assoziieren uns besonders viele aus dem Mainstream mit genau diesem Song. Aber ich habe lieber so einen Song, als ihn nicht zu haben. Ich spiele den nach wie vor immer noch gerne live, er fühlt sich immer noch toll an. Ich wüsste an keiner Stelle irgendein Problem, das ich mit diesem Song haben könnte.

Nicholas: Mir geht es da ganz genauso. Das Einzige, was man negativ betrachten könnte – ich sehe es selbst nicht mal so – ist, dass man gefühlt nur auf den Song reduziert wird. Aber wovon sprechen wir da? Wir sprechen von Einladungen ins Fernsehen, von Privilegien, die wir zugeteilt bekommen, über die man sich wirklich nicht beschweren sollte. Ich spiele den Song immer noch richtig gerne, weil er eine persönliche Geschichte erzählt. Für mich ist das einfach nur großes Glück, besonders in so einer Musiklandschaft. Dass der Erfolg dadurch größer wurde, hat bei mir auch keinen Druck ausgelöst, sondern die Angst, dass ich, egal, was ich mache, einen Fehler mache oder dadurch andere ins Elend stürze. Hätte ich mal gesagt „Ey, Leute, mir geht’s nicht gut, lass uns mal eine Pause machen“, wären wir auch an diesen Punkt, dass ich handlungsunfähig wurde, gar nicht gekommen. Und ganz ehrlich: Ich bin Autodidakt in allem, was ich tue. Ich habe exakt nichts gelernt. Wenn es „Still“ nicht gegeben hätte, säße ich heute irgendwo am Arsch der Welt und würde irgendwas als Honorarkraft machen. Wahrscheinlich ehrenhafte Jobs, die mich auch glücklich machen würden, aber dass Musik mein Beruf ist, ist die beste Stelle, die ich mir hätte suchen können.

Nicholas, wie hast du denn die fünf Jahre ohne Jupiter Jones für dich erlebt?

Nicholas: Ich hab‘ in der Zwischenzeit mein Ding gemacht. Ich hatte eine Band, Von Brücken, mit der ich auch ein Album aufgenommen habe, das war auch schön und ambitioniert, aber der Entwurf, den wir damals hatten, hat leider einfach nicht funktioniert. Wir haben stattdessen dann in aller Freundschaft beschlossen, dass doch jeder sein Ziel verfolgt, was dann bei mir wieder Jupiter Jones wurde. Ich habe ansonsten ein Buch geschrieben, ich bin Dozent an drei verschiedenen Stellen, die ich alle sehr liebe, und ich bin Papa geworden. Das ist eine der Aufgaben, die ich mir schöner nicht hätte vorstellen können, die aber auch eben echt eine Aufgabe ist. Unterm Strich habe ich das gemacht, was ich am besten kann: Irgendwas mit Musik. Und ich hoffe, dass Papa-sein auch dazu gehört.

Sascha, für dich gab es auch eine Zeit ohne Nicholas. Wie war es mit Sänger Sven, der für kurze Zeit Nicholas in der Band vertreten hat? Was war anders, was war gleich?

Sascha: Es hat sich herausgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, den Sänger zu tauschen. Wenn man zwölf Jahre lang in einer bestimmten Konstellation gemeinsam etwas aufbaut und von dem kleinsten Pissladen an jeder Milchkanne spielt, dann aber irgendwann bis zu einer Echo-Verleihung kommt, verbindet man so viele Dinge gemeinsam und teilt Emotionen. Die Band ist so zusammengeschweißt, alles geht in deine DNA über. Wenn jemand neu dazukommt, kann derjenige mit der Situation schnell überfordert sein, weil er überhaupt nicht weiß, wie alles funktioniert. Sven wurde als Hobbymusiker hineingeworfen, so hat sich in den Jahren herausgestellt, dass ein Tausch schwierig ist. Der Input ist auch ein ganz anderer, das Bandgefüge ändert sich. Nicholas und ich haben die Songs immer zusammen geschrieben, das Album „Brüllende Fahnen“ habe ich dann mit jemandem von außen gemacht. Der Sänger selbst war am Songwriting nicht beteiligt. Also eine komplett andere Arbeitsweise, auch ein bewusst anderer Sound, womit manche innerhalb der Band dann wieder nicht klarkamen. Daraus entwickelte sich die Entscheidung, 2018 die Band zu beenden. Es ist einfach viel cooler, in einem bandinternen Team zu arbeiten und jemanden gegenüber zu haben, auf den du dich musikalisch und inhaltlich verlassen kannst.

„Die Sonne ist ein Zwergstern“ ist das erste gemeinsame Album der Beiden seit 2013. Foto: The Zitterman

Nicholas: „Ich habe mich nie so gefühlt, dass wir jetzt Markenschwindel betreiben würden“

Trotzdem nennt ihr euch wieder Jupiter Jones, auch wenn ihr nur noch zu zweit seid. Stand auch mal ein neuer Name im Raum?

Nicholas: Was nie zur Debatte stand, war, dass wir beide nur zu zweit auftreten wollen. Wir wollten keine neuen Modern Talking werden. Eigentlich war der Gedanke, in der alten Besetzung, bevor ich ging, weiterzumachen. In der Konstellation haben wir uns auch getroffen, haben geprobt. Das war schön. Als es dann aber darum ging, das Ganze fix zu machen, haben unser Bassist Becks und unser Drummer Hont gesagt, dass sie eigentlich mit ihrem jetzigen Lebensentwurf total glücklich sind. Ich finde, das ist der beste Grund, irgendwo nicht mitzumachen. Wenn du etwas hast, was einer anderen Sache nur im Wege stehen würde, dann machst du das eben nicht. Jupiter Jones braucht aber unglaublich viel Aufmerksamkeit, Liebe und Zuneigung – das war auch früher so. Mit einer Festanstellung und zwei Kindern und einem Leben auf einem eigenen Hof wirst du dem dann nicht mehr gerecht. Wären wir also zu viert wieder auf Tour gewesen, um dann festzustellen, dass es jemandem an Zeit fehlt, wäre das völlig nach hinten losgegangen. Sascha und ich sind aber eben genau die Zwei, die sturzbetrunken auf einer Gartenparty in der Eifel beschlossen haben, eine Band zu gründen. Sascha hat schon immer den größten Teil der Musik geschrieben, ich die Texte. Wir beide sind also sowieso hauptsächlich dafür verantwortlich. Ich habe mich nie so gefühlt, dass wir jetzt Markenschwindel betreiben würden, wenn wir uns Jupiter Jones nennen. Wir haben auch auf Tour eine Band dabei, die wir aus lieben Freunden zusammengesucht haben. Am ursprünglichen Konzept, dass wir beide Musik schreiben, mit Freunden touren, verschwitzt von der Bühne und dann nach dem Duschen ins Bett gehen, hat sich also nichts verändert.

Sascha: Wir hatten einfach wahnsinniges Glück, dass wir beide so tolle Leute gefunden haben. Eine großartige Crew. Wir fühlen uns also nach wie vor wie in einer großartigen Familie. Das ist sehr viel wert.

Das Album klingt etwas Indie-Poppiger und weniger rockig als früher. Habt ihr das Erwachsensein mehr verinnerlicht und seit nun spürbar weiter weg von der Jugend?

Nicholas: Ein Prozess des Erwachsenwerdens ist zu keinem Zeitpunkt wirklich passiert (lacht). Das klingt total romantisiert, aber wir haben schon immer die Musik geschrieben, die wir konnten. Wir sind in Musiktheorie Vollausfälle. Es steckt also wenig Kalkül dahinter. Wir haben in 20 Jahren so viel unterschiedliche Musik aufgenommen und auch gehört, sodass am Ende immer die Schnittmenge aus Allem dabei herauskommt. Sascha ist im 70er-/80er-Ding unterwegs, ich bin eher von „Alles von früher, was im Gesicht nicht stark behaart und restalkoholisiert ist, ist keine Musik“ bis hin zu fragileren und nachdenklichen Richtungen gewechselt. Das haben wir zusammengeschmissen und daraus entstand das neue Album. Ich merke trotzdem, dass ich mittlerweile erwachsen bin, was mich an einigen Stellen tierisch nervt. Das beeinflusst die Musik aber weniger.

Sascha: Ich merke sehr oft, dass ich alt werde. Ich setze mich aber auch nicht dahin und überlege vorher, was für eine Richtung herauskommen soll. Ich bin am Rechner, fang an, Musik zu machen, und das, was ich geil finde, machen wir dann gemeinsam. Ob das nach The Cure oder nach was Modernerem klingt, ist total wurscht. Am Ende ist es das, womit man sich am besten fühlt. Das, was man hört, kommt am Ende auch aus den Händen raus und geht wieder erneut ins Ohr.

Im Januar 2023 folgen die ersten Clubkonzerte zum neuen Album. Foto: The Zitterman

Das erste gemeinsame Album der Beiden seit 2013

„Die Sonne ist ein Zwergstern“ ist aber ein wirklich schöner Titel für ein Album…

Nicholas: …und der stimmt sogar!

Würdet ihr denn sagen, dass es nach der Abstinenz eher schwierig war reinzukommen, oder gab es schon so viele Ideen, dass das alles wie von selbst ging?

Nicholas: Gute Frage. Sascha war sehr fleißig und hat für diverse Ideen und angedachte Projekte ganz viel Musik geschrieben. Ich war auch nicht untätig und hatte sogar vor, ein Soloalbum zu machen. All das hatte am Ende dann aber auf Jupiter Jones wieder wenig Einfluss. Ich möchte uns auch gar nicht als Coronaopfer inszenieren, da es uns vergleichsweise dennoch gut ging, aber das gesamte Prozedere hat sich komplett zu dem verändert, was wir früher gemacht haben. Sonst hat man Demos gemacht, diese sich zugeschickt und sich im Studio getroffen. Jetzt war die räumliche Distanz sowieso schon da. Gleichzeitig hatten wir aber auch nicht die Traute, uns überhaupt zu treffen, weil es entweder gar nicht erlaubt war oder zu gefährlich. So sind wir dann stattdessen 2021 in einen Live-Sommer reingerutscht – also von „Wir können uns wegen Corona gar nicht sehen“ auf „Wir spielen total viele Konzerte“, wofür wir natürlich auch dankbar sind. Dadurch war dann aber der Sommer für kreative Arbeiten auch wieder futsch. 2022 war es ähnlich. Zwischen all den anderen Aufgaben, die man also auch außerhalb der Band hat, die Hauptaufgabe unterzukriegen, nämlich die Band wieder vernünftig voranzutreiben, war nicht immer einfach. Es wäre also völlig gelogen zu sagen, durch Corona einen Inspirationsschub bekommen zu haben. Ich halte dieses „Die Welt steht still, wir können uns auf uns besinnen, endlich mal zuhause sitzen“ für mich persönlich für Bullshit. Ich bin in dunkelste Depressionen gerutscht. Wir hatten so hehre Pläne, die alle durchkreuzt worden sind. Dass wir jetzt tatsächlich an einer Stelle angekommen sind, dass wir eine Platte herausbringen können, ist etwas mehr Glück als Verstand. Wir mussten uns zwischendrin immer wieder motivieren, alles so zu machen, wie wir es 2019 geplant hatten. Leichter wäre es gewesen, es abzuhaken und was anderes zu machen.

Sascha: Wir sind losgelaufen, ohne fertig zu sein. Ansonsten war das Album fertig, und dann ging es los. Wir hatten das Angebot, auf dem Hausboot von Olli Schulz und Fynn Kliemann zu spielen und wollten dann das Album Stück für Stück aufnehmen. War keine gute Idee, da immer etwas dazwischenkam und darunter die Kreativität litt. Die ersten zwei, drei Male, als wir uns getroffen haben, ging es richtig schnell. „Oh Philia!“ und „Atmen“ waren so schnell fertig. Wir brauchten dann aber auch ein Team. Mit wem sollen wir zusammenarbeiten, um alles zu stemmen? Da haben wir einiges ausprobiert und uns nur im Kreis gedreht ohne optimale Lösung. Irgendwann wurde dann aber auch ein Schuh draus. Diese Entwicklung hört man Songs wie „Melatonin“ oder „Überall waren Schatten“ an. Erst in diesem Jahr haben wir einen Move gefunden, mit dem sich alle wohlfühlen konnten.

Ihr habt auch ein interessantes Veröffentlichungsdatum, nämlich einen Tag vor Silvester. Seid ihr besinnlich oder Fans von Bräuchen und Rückblicken?

Nicholas: Wir finden es auch interessant. Das ist ein Feldversuch, weil niemand sonst an dem Datum eine Platte herausbringt. Ansonsten halte ich von Sitten und Bräuchen aber überhaupt nix. Es gibt ein paar Sachen, die ich mit meiner Familie konnotiere, das ist auf jeden Fall Weihnachten. Ich war am ersten Weihnachtsfeiertag immer bei der Familie väterlicherseits und saß mit einer riesigen Gruppe an Menschen zusammen, das war immer schön. Aber Silvester zum Beispiel finde ich völlig beknackt. Spätestens seit dem Zeitpunkt – lass es 2005 gewesen sein – als ich in der Eifel auf einer Silvesterparty war und Menschen sich gegenseitig mit Böllern beworfen haben. Daraus ist dann sogar der Song „Not statt Böller“ entstanden, weil ich gemerkt habe, wie bescheuert ich die ganze Idee von Silvester finde. Spannend, dass wir dieses Jahr so nah an Silvester dran sind und am Tag selbst dann sogar am Brandenburger Tor auftreten. Wenn da dann aber so viele Menschen stehen, die hoffentlich eine gute Zeit miteinander haben, finde ich’s ja auch wieder spitze. Aber Deutschtümelei oder Brauchtümer, die keinen direkten Bezug zu mir und meinen lieben Menschen haben, finde ich drüber. Womöglich ist der 30.12. also strategischer Irrsinn – wir haben aber versprochen, die Platte dieses Jahr noch herauszubringen, also machen wir das auch.

Jupiter Jones über ihre neuen Songs

Der Song „Atmen“ beinhaltet die Zeile „Ich hab‘ aus Angst so vieles nicht versucht und dann vor Wut die andere Hälfte fast verpasst“. Worauf hättet ihr gern verzichten können oder wiederholt es nicht nochmal? Was hättet ihr gern versucht?

Nicholas: Dadurch, dass ich so eine lange Angstgeschichte habe und es als Krankheit erlebt habe, habe ich wahnsinnig viel, was ich gern gemacht hätte, nicht gemacht. Seien es Reisen, Teilnahmen an Events, auch Hochzeiten von Freunden. Zeiten, in denen ich mich nicht getraut habe, unter Menschen zu gehen. Mittlerweile bin ich froh, dass das meiste geht. Da ich heute besser weiß, wobei ich Angst kriegen werde, lasse ich diese Dinge einfach. Ich hätte sehr gut darauf verzichten können, Menschen zu verlieren, die ich immer noch vermisse. Ich hasse es, wenn Leute auf mich zukommen und sagen: „Das wird schon alles seinen Sinn gehabt haben!“. Das stimmt nicht. Wenn Menschen viel zu früh sterben oder in Elend fallen, muss das keinen Sinn haben. Es ist ok, Sachen auch mal scheiße zu finden.

Sascha: Für mich gibt es eigentlich nur eine Sache, die ich anders mache, seitdem sie passiert ist. Ich hatte 2019 eine Herzmuskelentzündung. Davor habe ich immer super krass viel gearbeitet, hatte kaum Privatleben und habe mein ganzes Leben nach meiner Arbeit ausgerichtet. Dann habe ich von jetzt auf gleich auf einer Intensivstation gelegen und man sieht Dinge plötzlich ganz anders. Ich möchte nie wieder so viel Zeit meines Lebens in Arbeit investieren und lasse mich da auch nicht mehr in das alte Hamsterrad zurücktreiben. Zeit ist das Wichtigste, was wir haben, und die sollte man mit Menschen verbringen, die man sehr gerne hat, wie zum Beispiel meine Tochter.

Zum Thema Kinder: Der neue Song „Der wichtigste Finger einer Faust“ wirkt so, als ob ihr euren Kindern ein bisschen die schwierige Welt erklären möchtet.

Nicholas: Saschas Kind ist fünf, meins ist acht. Brisante Alter. Viele Fragen werden gestellt. Die schönste Seite des Elternseins ist aber auch, dass diese Fragen gestellt werden. Meine Tochter hat sehr viele dezidierte Meinungen, was ich gut so finde, auf der anderen Seite muss sie aber immer noch die Welt erklärt bekommen. Sie ist ein Mensch, mit dem ich gern zusammensitze, philosophiere, spreche oder dusselige Sachen im Fernsehen gucke, aber auch ein Mensch, dem ich gerne meine guten Seiten, die ich bei mir trage, weitergeben möchte und mir größte Mühe gebe, sie an ihnen teilhaben zu lassen. Mein „Vaterschaft in a Nutshell“: Rumzuhängen und zu versuchen, keinen Scheiß zu bauen.

Pläne für 2023?

Im Januar folgt eine kleine Clubtour, womöglich später in 2023 noch mehr. Ein Best of aus zwei Dekaden oder ein „Jetzt und Hier“?

Sascha: Eigentlich war die Tour gedacht, um endlich die Veröffentlichung des Albums zu feiern. Da wird es viele neue Songs geben, wir müssen auch noch proben (lacht), aber werden auch alte Sachen spielen. Ist jetzt aber nicht so angelegt, dass es ein Konzept geben soll.

Nicholas: Bei 20 Jahren sind auch einfach viele Songs entstanden, die wir nicht mehr so feiern – und die spielen wir dann eben auch nicht. Songs, die wir gut finden, dafür schon. Außerdem achten wir auch auf Fans. Sascha hat ganz investigativ bei Spotify nach Plays geguckt, und wenn wir uns zwischen zwei Songs entscheiden mussten, nehmen wir den, den die Leute öfter gehört haben. Die Setlist werden wir dadurch, dass das Album nun da ist, auch nochmal neumachen.

Dass ihr sogar auf Spotify-Plays achtet, zeigt, wie gern ihr eure Fans zufriedenstimmen wollt. Das Album ist durch Crowdfunding entstanden. Ihr zeigt also viel Fannähe. Macht es auch nervös, da man dann noch eher die Erwartungen erfüllen möchte?

Nicholas: Gerade in einer Zeit, in der sich Veröffentlichungen verändert haben, ist es wichtig, sich anzupassen. Früher hast du vor einem Album ein oder zwei Songs herausgebracht, jetzt bringst du schon über längere Zeiträume mehrere Singles raus. Die Fans kennen schon die Hälfte des Albums, wenn es draußen ist, bekommen weniger Überraschungen, dafür können sie aber nach den ersten Songs an etwas partizipieren, was wir dann noch beeinflussen können. Deswegen gibt es eine Box und Bundles, auf die die Leute aber auch mit negativen Meinungen reagieren können und wir sie dann abändern.

Sascha: So etwas haben wir auch schon immer gemacht. Es ist eine feste Säule, dass wir mit den Leuten kommunizieren und schauen, dass sie es gut finden. Ich habe schon damals Promopackages geschnürt, Sticker verschickt und was weiß ich nicht noch alles.

Es ist kurz vor Weihnachten: Wünscht euch doch noch was für euch als Band und für euch selbst!

Nicholas: Als Band ist es ganz einfach: Wir wünschen uns, dass die Platte so ankommt, wie sie gedacht war. Dass man erkennt, dass wir uns was beim Machen gedacht haben und es hoffentlich euch gefällt. Mir als Privatmensch würde ich ein spontanes Hirnaneurysma für Putin wünschen.

Sascha: Ich würde mir wünschen, im nächsten Jahr etwas gesünder zu bleiben. Aber Putin toppt natürlich jeden anderen Wunsch – Nicholas hat Recht.

Nicholas: Ich will auch gar nicht so nihilistisch oder menschenfeindlich rüberkommen, aber es gibt ein paar – Elon Musk, Trump, Orbán, der Chef der FIFA, you name it – bei denen es echt ok wäre, wenn sie weg wären.

Wahrscheinlich sind wir doch eh glücklicher und zufriedener mit unseren Leben als die, oder?

Nicholas: Eine schöne Vorstellung. Das wäre tatsächlich toll.

Mehr auf der Website, bei Instagram, Facebook & Twitter
Nächster geplanter Termin: 14.1.23, Artheater Köln

Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home