EM 2024 in NRW: Wenn „König Fußball“ regiert

4 Wochen regiert in diesem Sommer "König Fußball" unser schönes NRW - es ist also alles wie immer. Foto: Adobe Stock
Teilen
Teilen

Die EM 2024 steht in den Startlöchern und das von DFB und UEFA ausgerufene
„Heimspiel für Europa“ findet natürlich auch in NRW statt. Wer Karten für die Spiele im
Stadion ergattern konnte, kann sich freuen. Aber auch für alle anderen gibt es genug Möglichkeiten, die Spiele in der anonymen Masse zu schauen – oder etwas anderes
zu machen.

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Es geht wieder los

„Sommermärchen 2.0“ schallt es schon durch die Sport- und Boulevardpresse. Pünktlich zur Endphase der Turniervorbereitung haben sich die Jungs rund um Julian Nagelsmann wieder daran erinnert, wie man einigermaßen attraktiven Fußball spielt. Dazu die stückweise Verkündung des EM-Kaders über die verschiedensten Kanäle: ein PR-Schachzug oberster Güte des DFB. Es wirkt so, als könnte wieder eine ungeahnte Euphoriewelle über das (Sch)Land schwappen. Wer – aus welchen guten Gründen auch immer – ein Problem mit der deutschen Nationalmannschaft hat, für den gibt es noch 23 andere Nationen, die auch ganz gut kicken können und eine Menge an feierfreudigen und sympathischen Fans mitbringen.

Manche freuen sich mehr auf die EM als andere. Foto: Adobe Stock

In welchen Städten herrscht besonderes EM-Fieber?

Da sind natürlich die vier Austragungsorte. Dortmund hat den größten Teil vom Kuchen abbekommen: Hier finden insgesamt sechs Spiele statt, darunter ein Achtelfinale und ein Halbfinale. Wahrscheinlich ein Ausgleich dafür, dass die Ruhrmetropole bei der letzten Heim-EM 1988 noch leer ausgegangen war. Düsseldorf, 1988 Schauplatz des Eröffnungsspiels, richtet fünf Partien aus (ein Achtel- und ein Viertelfinale). Im Kölner Stadion finden vier Gruppenspiele und ein Achtelfinale statt, in der Gelsenkirchener Arena immerhin noch drei Vorrundenpartien und ein Achtelfinale.

Neben den vier Austragungsorten gibt es auch in sechs weiteren NRW-Städten internationalen Trubel, denn in Marienfeld bezieht die portugiesische Mannschaft rund um Superstar Cristiano Ronaldo für die Vorrunde ihr Quartier, die Equipe Tricolore (Frankreich) zieht es nach Bad Lippspringe. Die italienische Squadra Azzurra wird in Iserlohn nächtigen, die Albaner reisen von Kamen-Kaiserau aus zu ihren Gruppenspielen. EM-Neuling Georgien nächtigt in Velbert und die slowenische Nationalelf dreht vielleicht mal eine Runde in der Wuppertaler Schwebebahn. Nur so als kleiner Tipp für die Autogrammjäger:innen.

Wenn ihr keine Karten fürs Stadion bekommen habt, keine Sorge. Es gibt genug Alternativen mit ordentlich EM-Flair. Foto: Adobe Stock

Was wird rund um die Spiele im Stadion geboten?

Auch ohne Karte fürs Stadion, macht es Bock, mit anderen Fans gemeinsam das Spiel zu gucken und sich beim Torjubel um den Hals zu fallen. Zum Beispiel beim größten Public Viewing Event NRWs am 14.6. in Oberhausen. Ist auch nicht für jeden was, aber das ist ja kein Problem. Denn rund um die EM bietet NRW mehr an als „Rudelgucken“. Dazu kommt nämlich ein breit gestreutes kulturelles Programm, das zum Teil schon seit Monaten läuft. So finden vor und während der EM Veranstaltungen in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Köln, Mönchengladbach, Münster und Oberhausen statt. Dazu gehören zum Beispiel Fußball-Kurzfilme in ausgewählten Kinos in Bielefeld, Mönchengladbach und Oberhausen. Außerdem gibt es eine Theater-EM in Köln und Münster mit improvisierten Aufführungen zu den Themen Fußball und Europa. Die Städte planen darüber hinaus diverse Kulturveranstaltungen.

Rund um das Turnier gibt es viel zu sehen und zu tun. Foto: Adobe Stock

Wo kann ich in Dortmund die Spiele sehen?

Dortmund ist auch außerhalb des Stadions ein EM-Hotspot: An zwei Orten in der Stadt habt ihr die Möglichkeit, die EM-Spiele in großer Menge live zu erleben. Das traditionelle Fan-Fest auf dem Friedensplatz ist jeden Tag geöffnet und zeigt alle EM-Spiele. Im Gegensatz zu früheren Turnieren sollen hier vor allem Sitz- statt Stehplätze entstehen. Dazu kommt ein Rahmenprogramm mit Live-Musik und verschiedenen fußballbezogenen Aktivitäten. Das zweite große Event findet im Westfalenpark statt – während der gesamten EM gilt dort übrigens ab dem Nachmittag freier Eintritt. Hier werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie alle Spiele, die in Dortmund stattfinden, und das Finale gezeigt. An den beiden Tagen vor dem Finale (12. und 13.7.) sind zudem Open-Air-Konzerte geplant.

Was mache ich in Düsseldorf ohne Ticket?

In Düsseldorf gibt es zwei kleinere Public Viewing-Zonen am Burgplatz und am Schauspielhaus. Hier werden (fast) alle EM-Spiele gezeigt (am Schauspielhaus „nur“ 35 von 51), begleitet von einem Unterhaltungsprogramm (mit Auftritten von z.B. Alle Farben und Lari Luke) und verschiedenen Fußball-Aktivitäten. Am Schauspielhaus, das nachts beleuchtet wird, wird zudem das exklusive Stück „Glaube. Liebe. Fußball“ wiederholt aufgeführt. Und wer bei Profi-Fußballern an Schauspieler denkt, macht hier wahrscheinlich eine richtige Verknüpfung. Dazu kommt wie in Dortmund ein weiteres, großes Event bei dem alle Spiele aus dem Düsseldorfer Stadion oder mit deutscher Beteiligung gezeigt werden – und das auch noch direkt am Rheinwerft.

Und wo gucke ich in Gelsenkirchen?

Auch auf und um Schalke muss man ohne Ticket nicht in die Röhre gucken. Und da S04 nicht spielt, sinkt die Chance auf einen Herzinfarkt während der Spiele deutlich. Zwei große Public Viewing-Events finden im schönen Nordsternpark statt. In der Fanzone am Nordsternplatz werden alle Spiele gezeigt, dazu das obligatorische Unterhaltungsprogramm. Das kann sich unter anderem mit Auftritten von Alle Farben, Isaak und Kamrad aber durchaus sehen (und hören) lassen. Ein unschlagbares Ambiente bietet das Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal. Hier gibt es alle Spiele aus der heimischen Arena, mit deutscher Beteiligung sowie die Halbfinals und das Finale auf der großen Leinwand zu sehen.

Wie sieht’s mit Public Viewing in Köln aus?

Auch kartenlose Kölner:innen brauchen nicht zu verzweifeln. Hier ist an alle gedacht, die in großer Menge die Spiele schauen wollen. Und wie in den anderen Städten gibt es zwei Varianten zur Auswahl. In der Fanzone am Heumarkt werden alle EM-Spiele gezeigt – natürlich mit Unterhaltungsprogramm, wie könnte es anders sein. Am Tanzbrunnen gibt es dann „nur“ die Spiele aus Köln und die der deutschen Mannschaft zu sehen. Hier gibt es dafür aber ein inklusives Erlebnis: Blindenreportage und Gebärdendolmetschende sowie eine Empore für Rollstuhlfahrer:innen sind ebenfalls vor Ort. Direkt neben dem Tanzbrunnen besteht die Möglichkeit, während der WM im Fan Camp die Nacht zu verbringen. Dazu bietet Köln mit der „Football Experience“ allen Freizeit- und Breitensportler:innen die Möglichkeit, an zahlreichen Mitmachmodulen in Deutz gemeinsam gegen die Pille zu treten.

Ihr könnt auch ganz entspannt mit Freunden zu Hause gucken. Foto: Adobe Stock
Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home