WestDerby Zukunft: Wie nachhaltig ist euer Sportverein?

Welche Rolle spielt das Thema „Nachhaltigkeit" in eurem Sportverein? Zeigt eure Taktik! Foto: Pexels
Teilen
Teilen

Wie lässt sich der Sport nachhaltiger gestalten? Dieser Frage geht die Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen” nach, mit der Aktive, Vereine, Verbände und auch Sportfans für entsprechende Strategien sensibilisiert und begeistert werden sollen. Ein Baustein ist dabei der Wettbewerb WestDerby Zukunft 2023, der nachhaltige Sportvereine auszeichnet. Ihr denkt, dass auch euer Verein da ein Wörtchen mitzureden hat? Dann zeigt eure nachhaltigen Taten!

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Euer Sportverein setzt sich für Nachhaltigkeit ein?

Auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) arbeiten alle Länder des Zusammenschlusses an der Förderung eines nachhaltigen Friedens und Wohlstands zum Schutz unseres Planeten. Doch die Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten beginnt im besten Fall bereits „im Kleinen”: Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west) hat es sich zum Ziel gemacht, entsprechende Konzepte in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und auf Bundesebene zu fördern – mit der Auszeichnung WestDerby Zukunft prämiert sie in diesem Jahr zum zweiten Mal nachhaltige Sportvereine aus den genannten Regionen. Unter dem Motto „Zeigt eure nachhaltigen Taten!” ist jeder Sportverein, ob groß oder klein, dazu aufgerufen, ihr Engagement für Umwelt und Gesellschaft zu skizzieren und sich auf diese Weise um die Auszeichnung zu bewerben.
WestDerby Zukunft, Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland

So könnt ihr mit eurem Sportverein teilnehmen

Am Wettbewerb können Vereine sämtlicher Sportarten teilnehmen – was zählt, ist der Einsatz für Umwelt und Gesellschaft. Foto: Pexels

Egal ob Fußball, Basketball, Schwimmen, Rudern oder Leichtathletik – für den Wettbewerb WestDerby Zukunft 2023 können sich Vereine jeder Sportart qualifizieren. Die Initiator:innen von RENN.west zeichnen dabei in vier Kategorien aus, je nach Vereinsgröße: So können sich kleine Vereine mit bis zu 300 Mitgliedern, mittelgroße Vereine mit 301 und bis zu 1.000 Mitgliedern und große Vereine ab 1.001 Mitgliedern um den Preis bewerben. Zudem steht ein Sonderpreis für Profivereine auf dem Programm. Zur Übermittlung der von eurem Verein integrierten nachhaltigen Strukturen gilt es einen Online-Fragebogen auszufüllen und abzusenden: Welche Strategien und Leitbilder kommen zur Erreichung der SDGs zum Einsatz? Was sind die größten Herausforderungen eures Vereins? Die Teilnahme ist noch bis zum 28.06.2023 möglich.

Das gibt es für euren Sportverein zu gewinnen

Den qualifizierten Vereinen winken Preisgelder sowie die Chance, sich öffentlich zu präsentieren! Foto: Pexels

Insgesamt haben drei Sportvereine die Chance, den ersten Platz in ihrer jeweiligen Kategorie im Wettbewerb zu belegen: Sie erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro. Die Vereine, die den zweiten Rang erreichen, dürfen sich über ein Preisgeld von jeweils 500 Euro freuen. Zudem besteht für alle teilnehmenden Vereine die spannende Chance, sich auf der RENN.west-Zukunftskonferenz am 21.09.2023 zu präsentieren. Vor bis zu 100 Teilnehmenden aus Sport, Politik und Zivilgesellschaft dreht sich dann alles um aktuelle Entwicklungen und neue Wege im nachhaltigen Sport. Übrigens: Sollte sich euer Verein fürs Finale qualifizieren, erhaltet ihr ein umfangreiches Kommunikationspaket für die eigene Öffentlichkeitsarbeit!

Und wie verläuft der Wettbewerb?

Vereine, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, müssen einen Fragebogen ausfüllen. Foto: Adobe Stock

Für die Beantwortung des erwähnten Fragebogens solltet ihr euch etwa 20 bis 40 Minuten Zeit nehmen. Er ist in drei Teile gegliedert und fokussiert Angebote bzw. Projekte zur ökologischen, sozialen und/oder wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, Beiträge zu den 17 SDGs sowie die Integration von Nachhaltigkeit in die Struktur eures Sportvereins. Nach der Auswertung der Fragebögen kommt es zu einer Vorauswahl durch eine Jury: Pro Kategorie gelangen dann fünf Vereine auf eine Shortlist. Zwei von ihnen bestreiten schlussendlich in jeder Kategorie das finale Derby, aus dem dann die drei siegreichen Vereine hervorgehen. Im Rahmen der Zukunftskonferenz am 21.09.2023 werden diese verkündet und ausgezeichnet.

Inspiration: Beiträge zur Nachhaltigkeit der Finalisten aus dem Jahr 2022

So sehen Sieger:innen aus! Im vergangenen Jahr durften ganz unterschiedliche Vereine ihre nachhaltigen Taten erfolgreich präsentieren. Foto: Martin Magunia / RENN.west

Seid ihr neugierig, welche nachhaltigen Konzepte die siegreichen Vereine aus dem vergangenen Jahr auf den Weg gebracht haben? In der Kategorie „Kleine Vereine” überzeugte beispielsweise der SuS Phönix Dortmund 09 e.V. mit einer Einbindung von Nachhaltigkeit in die Vereinssatzung: Dazu zählen Maßnahmen wie Carsharing oder auch eine Börse für gebrauchte Vereinskleidung. Bei den mittelgroßen Vereinen überzeugte die Jury unter anderem der FC Hertha Bonn, der neben konkreten Integrationsmaßnahmen auch Analysen und Befragungen durchgeführt hat, um einen klaren Weg Richtung Nachhaltigkeit einschlagen zu können. Den ersten Platz bei den großen Vereinen belegte 2022 der TSC Eintracht Dortmund – ein Verein mit „Umsicht, Tatkraft und Visionen”, so die damalige Jury. Der TSC Eintracht Dortmund hat bereits innovative klima- und gesellschaftsrelevante Projekte realisiert und verfolgt Ziele wie den Energiestandard Nullenergiehaus.

 

Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home