Weihnachten und kein Ende? Die allermeisten von uns freuen sich auf die Feiertage und das Treffen mit lieben Verwandten und Freund:innen. Wem es zwischen den Jahren aber zu viel wird, wer eine Abwechslung von Essen und Feiern sucht oder einfach den gesellschaftlichen Zwängen entfliehen will, findet auch abseits von Christbaum, Besinnlichkeit und Co genügend Möglichkeiten, alleine oder mit Familie viel zu erleben.
Zoos in der Region
Auch im Winter, selbst an dezembergrauen Tagen, tut frische Luft gut. Eine schöne Abwechslung zu stundenlangen Menüs und Verwandten-Hopping ist es allemal. Zoos und Wildparks locken mit Natur- und Tiererlebnissen. Zwar sind gerade in Zoos nicht alle Tiere an die Außentemperaturen angepasst oder liegen im Winterschlaf, dafür gibt es aber die Chance auf menschenleere Wege und eindrucksvolle Begegnungen. Auf den meisten Websites gibt es Informationen über mögliche Einschränkungen.
Zoo Dortmund
Auf 28 Hektar gibt es rund 1.500 Tiere aus 150 verschiedenen Arten zu entdecken. Lernt tierische Bewohner aus aller Welt kennen und bekommt spannende Einblicke in Artenschutzprojekte. Ameisenbären, Löwen, Robben oder Kängurus sind nur einige der Tierarten, die ihr in der Parklandschaft am Rombergpark besuchen könnt. Der Zoo Dortmund ist groß, aber übersichtlich genug auch für kleine Kinder – an einem Tag könnt ihr alle Gehege besuchen. Der große, zentral gelegene Spielplatz eignet sich perfekt für eine Pause, Erlebnisstationen machen die Wunderwelt der Tiere begreifbar.
Öffnungszeiten: 365 Tage im Jahr geöffnet, im Winterhalbjahr 9 – 16.30 Uhr
Zoo Dortmund, Mergelteichstr. 80, Dortmund
Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Laut Website könnt ihr hier eine „Weltreise an einem Tag“ erleben. Im Zoom leben die Tiere in teils sehr großen Gehegen, die den natürlichen Lebensraum nachempfinden. Damit die Chancen der Besucher:innen, die Tiere auch wirklich zu sehen, größer sind, gibt es an exponierten Stellen Wärmelampen oder Bodenheizung. Das Gelände ist nach Kontinenten unterteilt in Alaska, Afrika und Asien. Darüber hinaus gibt es den Schildkrötengarten mit Spornschildkröten, der drittgrößten Landschildkrötenart der Welt. Auf dem „Grimberger Hof“ wartet ein Streichelzoo.
Zu empfehlen sind – abseits der vielen Tiere – das „Alaska Ice Adventure“ und „Sam’s Mine“ im Alaska-Teil, das tropische Ökosystem „Dschungelabenteuer“ auf 2000 Quadratmetern in Afrika oder das „Tropenparadies“ in Asien.
Öffnungszeiten: Im Winterhalbjahr 10 – 17 Uhr, Heiligabend, Silvester 10 – 14 Uhr
Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen, Bleckstraße 64, Gelsenkirchen
Zoo Duisburg
Der Schwerpunkt in Duisburg liegt bei den Tieren Australiens. Er ist das Koala-Kompetenzzentrum und verantwortet das Europäische Erhaltungszuchtprogramm.
Unter dem Motto „Einzigartig Wild.“ beherbergt der Duisburger Zoo neben Kängurus und Koalas aber auch Elefanten, bedrohte Tierarten aus Madagaskar, Seekühe, Raubkatzen, Robben und einiges mehr. Auch die Tropen Südamerikas, China und das Äquatorium bescheren euch sicherlich den einen oder anderen erstaunten „Oh“-Ausruf. Im Duisburger Zoo leben außerdem Delfine (Große Tümmler). Natürlich kann man vor allem bei der Haltung der Meeressäuger sehr skeptisch sein – ein Erlebnis ist es aber allemal.
Öffnungszeiten: Im Winter 9 – 16.30 Uhr, Heiligabend & Silvester 9-14 Uhr (Kassenöffnungszeiten bis 15.30 Uhr bzw. 12.30 Uhr)
Zoo Duisburg, Mülheimer Strasse 273, Duisburg
Tierpark + Fossilium Bochum
Asien- oder Nordseewelten, das Aquarien- und Terrarienhaus, die Keavoliere, das Katta-Haus oder die Seychellen-Riesenschildkrötenanlage, die Greifvogel- und die Australienvoliere: Auf relativ kleinem Raum sind erstaunlich viele Tiere zu sehen. Natürlich gibt es auch einen Streichelzoo für hautnahe Begegnungen. Neben den lebenden Tieren könnt ihr in Bochum auch im Fossilium in die Urzeit reisen und die Tier- und Pflanzenwelt aus der jurazeitlichen Erdgeschichte kennenlernen.
Öffnungszeiten: Im Winter von 9 Uhr – 16.30 Uhr, Heiligabend 9-13 Uhr
Tierpark + Fossilium Bochum, Klinikstraße 49, Bochum
Zoo Wuppertal
Im „Grünen Zoo Wuppertal“ sind rund 3500 Tiere aus allen Kontinenten heimisch. In der Freiflughalle, die einem tropischen Regenwald nachempfunden ist, erlebt ihr viele exotische Vögel aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Ein weiteres Highlight ist Arlandia: In der fast 1100 Quadratmeter großen und bis zu 10 Meter hohen Freiflugvoliere sind Hyazinth-Aras, Sonnensittiche, Chile-Flamingos und Pudus in einer der größten Ara-Volieren Europas Zuhause.
Öffnungszeiten: Geöffnet 9-17 Uhr, Heiligabend und Silvester 9-12 Uhr, 25.12. geschlossen
Der Grüne Zoo Wuppertal, Hubertusallee 30, Wuppertal
Tier- und Wildparks
Neben Zoos, in denen exotische Tiere zu bestaunen sind, gibt es auch die heimischen Tier- und Wildparks – vielleicht auch eine Alternative für diejenigen, die in der Diskussion um artgerechte Tierhaltung in Zoos eher skeptisch sind. Wildtierparks haben auch im Winter ihren ganz eigenen Reiz und verbinden einen Spaziergang in der Natur mit spannenden Einblicken.
Wildpark Granat
Direkt am Übergang zwischen Ruhrgebiet und Münsterland liegt der Naturwildpark Granat. Neben einheimischen Tierarten finden sich hier unter anderem auch Kängurus und andere eher exotisch anmutende Tierarten. Die meisten Tiere bewegen sich im Naturwildpark frei. Nachdem sich die kleinen Besucher:innen auf dem parkeigenen Spielplatz ausgetobt haben, kann sich die ganze Familie auf der Aussichtsplattform des Feuchtbiotops erholen und nebenbei Libellen, Frösche und Kröten beobachten.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, täglich von 10 bis 18 Uhr, Heiligabend und Silvester von 10 bis 16 Uhr, 25.12 geschlossen
Wildpark Granat, Granatstraße 626, Haltern am See
Wildpark Dülmen
Nicht zu verwechseln mit der Wildpferdebahn im Merfelder Bruch! Diese ist im Winter nicht öffentlich zugänglich.
Der Park zählt zu den schönsten Parkanlagen im Münsterland und beherbergt viele einheimische Tiere. Darunter Damwild, Schafe und Heidschnucken, die dort vollkommen frei leben. Zwar sind die meisten Tiere an Menschen gewöhnt, trotzdem solltet ihr in eurem und dem Interesse der Tiere diesen nicht zu nahe rücken.
Nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt lädt der Wildpark auf mehr als 250 Hektar zum Spazieren, Walken oder einfach nur zum Verweilen ein. Hier wechseln sich Buchen-, Eichen- und Mischwälder immer wieder ab.
Öffnungszeiten: Der Park ist ganztägig und das ganze Jahr geöffnet. Besucherinnen und Besuchern stehen drei kostenlose Parkplätze zur Verfügung, Der Eintritt ist kostenlos.
Wildpark Dülmen, Hinderkingsweg, Dülmen
Wildpark im Grafenberger Wald
Mitten im Grafenberger Wald liegt der Wildpark – ein ideales Ziel für Familien und Naturfreund:innen. Der Eintritt ist kostenlos – und das an 365 Tagen im Jahr.
Hier leben rund 100 Tiere in großzügigen, naturnahen Gehegen. Statt wie im Zoo präsentiert zu werden, entscheiden Rothirsche, Rehe, Muffelwild und Wildschweine selbst, wann sie den Besucher:innen begegnen. Ein Highlight für Kinder ist das Damwild-Freigehege: Wenn die Tiere mögen, kommen sie ganz nah und lassen sich sogar füttern.
Öffnungszeiten: 365 Tage im Jahr 9-16 Uhr
Wildpark im Grafenberger Wald, Rennbahnstraße, Düsseldorf
Wildpark Gangelt
Im Wildpark Gangelt warten auf 50 Hektar jede Menge spannende Tier- und Naturerlebnisse – perfekt für die ganze Familie! Von Braunbären, Luchsen und Wölfen bis hin zu Elchen, Wisenten und Fischottern könnt ihr hier viele heimische Wildtiere entdecken. Auch Greifvögel wie Adler, Milane und Eulen begeistern als Stars bei den regelmäßigen Flugvorführungen in der Greifvogelstation.
Das leicht hügelige Waldgelände lädt zu entspannten Spaziergängen ein, bei denen ihr den Tieren ganz nah kommen könnt. Für kleine Abenteurer:innen gibt es einen großen Spielplatz zum Klettern, Toben und Schaukeln. Im Bienenhaus erfahrt ihr von Imkern Spannendes über die fleißigen Insekten.
Öffnungszeiten: Im Winterhalbjahr täglich 9-16 Uhr
Wildpark Gangelt, Am Wildpark 1, Gangelt
Erlebnismuseen an Rhein und Ruhr
„Nicht zu Haus und doch nicht an der frischen Luft“ – was nach Alfred Polgar das Schönste an Wiener Kaffee-Häusern ist, gilt auch für Museen. Wenn ihr zwischen den Jahren genug vom Weihnachtsrummel und Familienbesuch habt, aber das typische Dezember-Ussel-Wetter nicht wirklich dazu einlädt, ins Freie zu gehen, ist ein bisschen Kultur vielleicht genau das Richtige.
Schon mal was von den „Erlebnismuseen Rhein-Ruhr“ gehört? Acht Museen zwischen Bonn und Dortmund laden vor allem – aber nicht nur –Familien ein, hier eine spannende Zeit zu verbringen.
Deutsches Fußballmuseum in Dortmund
Entdeckt Fußballgeschichte und -Geschichten. Ob der legendäre Fallrückzieher oder der „Weltmeister“-Schuh von Mario Götze – rund 1600 Exponate und insgesamt 25 Stunden Filmmaterial nehmen euch mit auf einen interaktiven und multimedialen Rundgang.
Das 3D-Kino, die Schatzkammer mit den bedeutendsten Trophäen, eine Reporterkabine und vieles mehr lassen Fanherzen höherschlagen.
Öffnungszeiten: Geöffnet dienstags bis sonntags, 10-18 Uhr außerdem Montag, 23. / 30.12. und 6.1.25. Geschlossen am Heiligabend, 1. Feiertag, Silvester, Neujahr.
Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1 (gegenüber des Hauptbahnhofs), Dortmund
mondo mio! im Westfalenpark Dortmund
Auch wenn das mondo mio! ein „Kindermuseum“ und auf die Bedürfnisse junger Besucher:innen eingerichtet ist, auch für Erwachsene gibt es einiges zu sehen und zu entdecken. Schwerpunkt ist das alltägliche Leben in anderen Ländern, vor allem ärmeren.
Vor oder nach dem Museumsbesuch lockt der Westfalenpark mit frischer Luft und vielen Tobe-Möglichkeiten.
Öffnungszeiten: Das mondo mio! hat nur an Wochenenden geöffnet, Besuch nur mit Zeitfenster-Reservierung. Der Eintritt in der Museum ist im Parkeintritt in den Westfalenpark enthalten.
mondo mio! Kindermuseum, Florianstr. 2 (im Westfalenpark), Dortmund
Phänomenta Lüdenscheid
Naturwissenschaften werden erlebbar! Unter dem Motto „Forschen x Neugier = Spaß²“ können Besucher:innen nach Herzenslust physikalische Phänomene und technische Tricks selbst entdecken und ausprobieren. Praktische Experimente statt trockener Theorie verbinden Spaß und Erkenntnis.
Öffnungzeiten: Montags bis freitags 9-17 Uhr, samstags, sonntags 11-18 Uhr. An den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr geschlossen.
Stiftung PHÄNOMENTA Lüdenscheid, Phänomenta-Weg 1, Lüdenscheid
Neanderthal Museum Mettmann
Im Neandertal wurden vor über 160 Jahren die Knochen des Neandertalers entdeckt. Heute steht hier eines der modernsten Museen Europas. Besucher:innen unternehmen eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte von den Anfängen vor über vier Millionen Jahren bis heute.
Ein Highlight ist der Erlebnisturm Höhlenblick: 22 Meter hoch, bietet er eine virtuelle Zeitreise in die Steinzeit. Schwindelfreie können sich zudem im 20 Meter hohen Klettertunnel austoben. Direkt gegenüber lädt der Steinzeitspielplatz zum Klettern und Toben ein, und im eiszeitlichen Wildgehege gibt es beeindruckende Tiere wie Wisente, Auerochsen und Tarpane zu bestaunen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Heiligabend, 1. Feiertag und Silvester geschlossen, an Neujahr 13 – 18 Uhr geöffnet.
Neanderthal Museum, Talstraße 300, Mettmann
Deutsches Museum Bonn
Mission KI im Deutschen Museum Bonn – Künstliche Intelligenz entdecken.
Auf 1400 Quadratmetern lädt die Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums München dazu ein, die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erkunden. Interaktive Exponate und spannende Demonstrationen machen die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen dieser Schlüsseltechnologie erlebbar. Das »TouchTomorrow-Lab« der Dr. Hans Riegel-Stiftung bietet zusätzlich einen Blick in die digitale Zukunft.
Für ein lebendiges Museumserlebnis sorgen die Museotainer:innen, die Besucher:innen begleiten, spannende Einblicke geben, über Chancen sowie Herausforderungen der KI diskutieren.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr, Samstag 12 – 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 10 – 17 Uhr. Heiligabend, 1. Feiertag, Silvester nd Neujahr geschlossen
Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, Bonn
Schokoladenmuseum Köln
Es ist eines der meistbesuchten kulturellen Institutionen Kölns: Das Schokoladenmuseum. Im Museum im Rheinauhafen dreht sich alles um die spannende Welt des Kakaos und der Schokolade. Von der Kakaopflanze im Tropenhaus bis zur Verarbeitung in der gläsernen Fabrik – hier könnt ihr live miterleben, wie aus Kakaobohnen Schokoladentafeln, Hohlfiguren und Pralinen entstehen.
Das Beste: Am 3 Meter hohen Schokoladenbrunnen gibt’s natürlich eine frische Kostprobe! Spannende Einblicke in die Kulturgeschichte der Schokolade liefern außerdem edles Porzellan, nostalgische Werbeplakate und Kultschokoladen. Ein süßer Ausflug, der alle Sinne begeistert!
Öffnungszeiten: Montag-Sonntag 10-18 Uhr, Heiligabend und 1. Feiertag geschlossen, Silvester 10-16 Uhr
Schokoladenmuseum Köln, Am Schokoladenmuseum 1a, Köln
Deutsches Sport & Olympia Museum Köln
Direkt am Rhein in einer Zollhalle von 1896 sind Sportfans am richtigen Ort. 2700 Quadratmeter, etwa 2000 Objekte und spannende Aktivstationen machen das Erlebnis „Sport“ begreifbar. Von der Antike bis heute fasziniert Sport die Menschen, sei es als aktive:r Sportler:in oder als Zuschauer:in.
In Köln erlebt ihr Siege und Niederlagen und könnt auch selbst aktiv werden. Ein Highlight ist sicherlich das begehbare Dach des Museums, das zum Toben und Schauen einlädt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10-18 Uhr. Heiligabend, 1. Feiertag, Silvester nd Neujahr geschlossen, Montag, 6.1., geöffnet
Deutsches Sport & Olympia Museum, Deutsches Sport & Olympia Museum, Im Zollhafen 1, Köln
Museum Koenig Bonn
Geht im Museum auf Weltreise! Entdeckt die vielfältigen Landschaften unseres Planeten mit ihren typischen Tier- und Pflanzenwelten. Ob eiskalte Arktis mit Pinguinen und Eisbären oder heiße Wüsten und bunte Vogelwelten – hier gibt es jede Menge zu bestaunen. Kleine Forscherstationen laden dazu ein, mehr über die faszinierenden Bewohner:innen zu erfahren. Und auf dem Weg zurück nach Mitteleuropa warten in den großen Schaukästen viele spannende Lebewesen, die bekannt oder völlig neu für euch sein könnten. Abenteuer garantiert!
Das Bonner Naturkundemuseum inszeniert die verschiedenen Lebensräume der Erde. Das zerbrechliche Gleichgewicht des Lebens und der Biodiversität zeigt die Dauerausstellung „Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk“.
Öffnungszeiten: Dientag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Mittwoch bis 21:00 Uhr. Montags nur an gesetzlichen Feiertagen. Heiligabend, 1.Weihnachtstag und Silvester geschlossen.
Museum König, Adenauerallee 160, Bonn
Feste feiern