Spannendes Kultur-Hopping: Düsseldorfer Nacht der Museen

Rein ins Getümmel: Die Düsseldorfer Nacht der Museen 2023 vereint ganze 40 Kultur-Spots! Foto: Markus van Offern
Teilen
Teilen

Ein Ticket, eine Nacht, 40 Museen und Galerien: Die Düsseldorfer Nacht der Museen ermöglicht es euch am 22. April 2023 auf kulturelle Entdeckungsreise zu gehen! Ob Düsseldorfer Kunstakademie, Aquazoo Löbbecke Museum, Landtag NRW, Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen oder Heinrich-Heine-Institut: Die Kulturszene der Landeshauptstadt zeigt sich zwischen 19 und 2 Uhr von ihrer facettenreichen Seite! In vielen Locations erwartet euch zudem ein musikalisches Rahmenprogramm. Eine Auswahl:

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Akademie Galerie / Die neue Sammlung

Unter anderem Skulpturen und Performance-Kunst gibt es in der Kunstakademie Düsseldorf zu sehen. Foto: Kai W. Schmidt

Zum 250-jährigen Bestehen gibt es eine Premiere: Erstmals beteiligt sich die Kunstakademie Düsseldorf an der Nacht der Museen. Die Galerie hat sich die Wahrung des Gedächtnisses der Akademie zur Aufgabe gemacht; gleichzeitig sollen neue Akzente in der Düsseldorfer Kunstszene gesetzt werden. Zu sehen gibt es am 22. April „Junge Kunst von morgen”: Die Absolvent:innen des Jahrgangs 2021/2022 präsentieren aktuelle Projekte aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Video, digitale Medien und Performance-Kunst. Die Werke drehen sich unter anderem um Klima- und Gender-Fragen sowie um die Rolle von Kunst in der Gesellschaft. Dabei führen die Künstler:innen euch durch die Ausstellung.
Akademie Galerie / Die neue Sammlung, Burgplatz 1, geöffnet bis 24 Uhr

Aquazoo Löbbecke Museum

Wenn es dunkel wird im Aquazoo: Begebt euch auf eine Exkursion zu den „Kreaturen der Nacht”. Foto: Aquazoo Löbbecke Museum

Taucht ein in die spannende Welt des Düsseldorfer Aquazoos und entdeckt am 22. April „Kreaturen der Nacht”! Im Rahmen der Nacht der Museen erstrahlen Korallenriffe und Flusslandschaften in blauem Mondlicht; zudem erlauben euch Backstage-Führungen einen Blick hinter die Kulissen der Meer- und Süßwasserbereiche. Auf diese Weise lernt ihr auch die ganz unterschiedlichen Seiten der Arbeit im Aquazoo kennen. Wer es noch actionreicher mag, hat in dieser Nacht die Möglichkeit, im Insektarium Spinnen hautnah zu erleben. Mutige voran!
Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Str. 380, geöffnet bis 2 Uhr

Filmmuseum Düsseldorf

Allerlei Original-Requisiten zeichnen im Filmmuseum die Geschichte des bewegten Bildes nach. Foto: Chris Göttert

Zwei Führungen warten im Filmmuseum Düsseldorf auf euch: Von 19:00 bis 23:00 Uhr könnt ihr halbstündlich der „Geschichte des Films” nachspüren; von 19:00 bis 24:00 geht es ebenfalls jede halbe Stunde durch die aktuelle Sonderausstellung „Animal Actors”. Das interaktive Museum, das mittlerweile seit 30 Jahren besteht, zeigt die faszinierende Welt großer Leinwand-Stars – so sind auch am 22. April neben allerlei Exponaten temporeiche Kurzfilme und Animationen zu sehen. Spannung verspricht zudem ein Ausflug ins 19. Jahrhundert: Im Zuge einer Laterna-Magica-Show erlebt ihr populäre Projektionskunst aus vergangenen Zeiten. Musikalisch wird es dank des Noémi Schröder-Duos, das Meisterwerke der Filmmusik intoniert, sowie bei der Aftershowparty mit DJ Moritz Inhoven.
Filmmuseum Düsseldorf, Schulstr. 4, geöffnet bis 2 Uhr

Heinrich-Heine-Institut

Der Dichter Heinrich Heine darf bei der Düsseldorfer Nacht der Museen natürlich nicht fehlen! Das nach dem Sohn der Stadt benannte Institut ist das einzige weltweit, das Heines Leben und Wirken abbildet. Nutzt dieses spezielle Datum doch, um die Sonderausstellung „Heinrich Heine – Lebensfahrt” zu besuchen: Zu sehen gibt es beispielsweise Layout-Entwürfe der ersten Comic-Biografie über den Jahrhundertschriftsteller. Tatsächlich wurde das Leben Heinrich Heines in einer Graphic Novel verarbeitet; die beiden Künstler:innen Gabi Borstel und Peter Eickmeyer stellen ihr Werk bei einer Multimedia-Lesung und anschließender Ausstellungsführung vor.
Heinrich-Heine-Institut, Bilker Str. 12–14, geöffnet bis 2 Uhr

Kunstsammlung NRW – K21

Fotografien von Jenny Holzer – wie diese des Nirvana-Sängers Kurt Cobain – sind in der Kunstsammlung NRW – K21 zu sehen. Foto: Mareike Tocha

Die international renommierte US-amerikanische Konzept- und Installationskünstlerin Jenny Holzer setzt bei ihrer Arbeit auf einen wegweisenden Umgang mit neuen Technologien sowie auf gesellschaftskritische Texte. Bevorzugt nutzt sie den öffentlichen Raum als Ausstellungsfläche. Im K21 der Kunstsammlung NRW ist derzeit die größte Überblicksausstellung Holzers in Deutschland zu sehen. Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus finden darin Platz; es sind aktuelle gesellschaftliche Diskurse, die von der Künstlerin berührt werden. Ebenfalls im K21 zu sehen: eine begehbare Rauminstallation von Tomás Saraceno. Die Arbeit „in orbit” trägt den vielsagenden Beinamen „Ein Kunstwerk zum Erklettern”.
Kunstsammlung NRW – K21, Ständehausstr. 1, geöffnet bis 2 Uhr

NRW-Forum Düsseldorf

Das NRW-Forum Düsseldorf verfolgt die Schwerpunkte Fotografie, Pop und digitale Kultur: Das internationale Ausstellungshaus zeigt bei der Nacht der Museen eine Retrospektive des Düsseldorfer Fotografen Andreas Gefeller. In „Out of Sight” verarbeitet der Künstler neue Perspektiven auf gewohnte Motive. Spannende Einblicke in die Welt des Fakes bietet zudem die Fotografin Alison Jackson in der Schau „Truth is Dead”. Ihre Fotos zeigen vermeintliche Paparazzi-Schnappschüsse von Prominenten wie Justin Bieber, Marylin Monroe oder auch Angela Merkel. Tatsächlich sind jedoch Doubles auf den Bildern zu sehen – perfekte Doppelgänger:innen, die mit der Wahrnehmung der Besucher:innen spielen.
NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2, geöffnet bis 2 Uhr

Theatermuseum Düsseldorf

Im Theatermuseum Düsseldorf steigt am 22. April unter anderem der „Pink Palace Mini Ball”! Foto: Carolin Windel

„Welcome to Pink Palace” heißt es im Theatermuseum Düsseldorf, wenn sich die Tore für queere und feministische Kultur aus der Landeshauptstadt öffnen. Das Theaterkollektiv Gob Squad zeigt eine Videoinstallation, in der sich 14 Fenster in die Welt öffnen. Hinzu kommen verschiedene Performances während der Nacht der Museen: Neben Poetry Slam, Chanson-Klängen und einer Karaoke-Party steht sogar eine Kochshow auf dem Programm. Ein Highlight dürfte zudem der knallige „Pink Palace Mini Ball” werden, bei dem die rheinische Voguing-Szene gefeiert werden soll. Voguing ist ein Tanz-Phänomen, das im New York der Sechzigerjahre in der LGBTQ-Szene entstand und eine befreiende Form des Selbstausdrucks darstellte.
Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstr. 1, geöffnet bis 2 Uhr

Die junge Galerie Kunst + Tonic

Die junge Galerie Kunst + Tonic bietet am 22. April Malerei, Aktionskunst, Grafik und Fotografie plus Musik-Performances.
Foto: Die junge Galerie Kunst + Tonic

Seit Sommer 2020 bietet das Gemeinschaftsatelier Kunst + Tonic zehn verschiedenen Künstler:innen Platz für Entfaltung: Dabei treffen Absolvent:innen der Kunstakademie auf aktuelle Studierende; im Mittelpunkt stehen Malerei, Aktionskunst, Grafik und Fotografie. Am 22. April gibt’s hier eine Musik-Performance von Sofia Magdits sowie melancholische Klänge von Lukrezia Krämer auf die Ohren. Gleichzeitig könnt ich euch mit den Hauskünstler:innen auf eine Führung durch die Ausstellung begeben; im Anschluss steigt eine Aftershow-Party mit MC Driesch.
Die junge Galerie Kunst + Tonic, Brunnenstr. 1, geöffnet bis 1.30 Uhr

Tipp: Unterwegs mit der historischen Straßenbahn

Von einem Highlight zum nächsten gelangt ihr mit drei Buslinien und der historischen Straßenbahn. Das Ticket kostet 15 Euro (VVK und AK) und gilt auch für die Nutzung des Shuttle-Services. Übrigens: Für Besitzer:innen der Art:card ist der Zutritt frei. Mit der Art:card können ein Jahr lang alle Düsseldorfer Museen kostenlos besucht werden.

Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home