Essen, wie der Rest des Landes, befindet sich dank Corona im Shutdown. Kleine Kulturbetriebe und lokale Geschäfte kämpfen nun um ihre Existenz. Damit Lieblingskneipe, Stammclub oder das kleine Geschäft am Ende der Straße nach der Krise noch da sind, braucht es Hilfe. „Support your Local“ heißt es jetzt. Wir zeigen, mit welchen Spendenaktionen ihr das Kulturtreiben in eurer Stadt unterstützen könnt. Merke: Wenn euch eine Adresse wichtig ist, sucht sie im Internet, informiert euch, ob und wie man helfen kann und investiert.
Ihr kennt noch andere Aktionen und Support-Möglichkeiten? Lasst es uns wissen, wir erweitern die Liste laufend. Mail an: sonderthemen[at]coolibri.de
Support für Kulturbetriebe in Essen
Lichtburg
Einer der traditionsreichsten Betriebe Essens ist die Lichtburg mit dem größten Kinosaal Deutschlands und etlichen aufsehenerregenden Filmpremieren und auch Konzerten. Chefin Marianne Menze beschönigt im Angesicht der Corona-Krise nichts, in einer Meldung zur Lage macht sie klar: Es geht „um den Erhalt der Film- und Kinokultur in und für unsere Stadt.“ Alle Filmkunsttheater Essens sind jetzt auf Spenden angewiesen, dazu gibt es vorbestellbare Gutscheine oder die Möglichkeit, Mitglied im Verein für Filmkunst und Kinokultur Essen zu werden.
Südrock
Damit beim rockigsten Punkt im quirligen Südviertel alsbald wieder die Bierhähne aufgedreht werden können, braucht es Support. Spenden können schlicht über PayPal erbracht werden und qualifizieren für eine Freibierfete, es gibt aber auch fetzigen Supporter-Merch mit coolem Knochenkopf oder die Möglichkeit, über saveyourpub.com zu unterstützen. Letztere Adresse listet übrigens zahlreiche lokale Kneipen!
Auch interessant
Turock
Das Turock beschwört die Mächte der Rockgemeinschaft. Eine Startnext-Kampagne belohnt Spender mit coolem Merch aus der „We Will Survive“-Kollektion oder ulkigen Goodies wie signiertem Klopapier, Phantom-Guinness, professionellem Grusel-Gesichts-Geschminke zur nächsten Halloweenparty oder Backstage-Pässen fürs Turock Open Air. Sauber umgesetzt!
Freak Show
Auch die Freak Show will mit Merch-Artikeln genug Geld zum Krisenüberstehen einsammeln. Die Motive sind adäquat freakig und monstermäßig. Auch Gutscheine können gelöst werden. Wer die Bar zu arg vermisst, kann sich auf Facebook einen schön belämmerten Live-Stream reinziehen, der einen Thekenabend simuliert.
Auch interessant
Don’t Panic
Keine Panik – das ist in dieser Bar das Gebot. Damit die nicht aufkommt, ist ein finanzielles Polster nie verkehrt. Unterstützer können über den Sunny Bastards Shop einiges an Merch und sogar Releases erwerben, die Bands extra fürs Don’t Panic spendieren. Auf dem Panic-TV-Kanal auf YouTube machen die zudem allerhand Klamauk von Koch- bis Spielshow. Favorit im Shop: Das Bierchansons trompetende Skelett. Chris vom Don’t-Panic-Team meint: „Die Resonanz der Crowd und die Verbundenheit mit dem Laden ist da teilweise viel mehr wert als ’nur Geldunterstützung'“. Immerhin: eine schöne Seite der Krise.
Grend
Theater, Kurse, Musik, Kneipe – alles, was das Grend kann, darf es momentan nicht. Und trotz Soforthilfeprogramm und Kurzarbeit hat der Kulturort es nicht einfach. Wer unterstützen will, kann spenden (mit steuerabzugsfähiger Bescheinigung). Die Daten: Kulturzentrum Grend e.V., Sparkasse Essen, IBAN: DE 43 36050105 0001 218312. Soli-Tickets zu ausfallenden Terminen gibt’s zudem im Ticketshop. Eine weitere Möglichkeit: Die Kneipe im Grend bietet Liefer- und Abholservice für Speisen und Getränke.
Hotel Shanghai & Goethebunker
In Krisenzeiten sind wir nur gemeinsam stark – finden auch die Szenelocations Hotel Shanghai und Goethebunker. Zusammen bieten sie schicke Shirts und Beutel an, inspiriert vom gemeinsamen Format „passion du dancefloor“, das wegen Corona nicht an den Start gehen konnte. Die Erlöse teilen die beiden Clubs sich.
Auch interessant
Weitere Essener Clubs
Das 19down hat eine Startnext-Kampagne mit Dankeschöns in Form von Stickern, Shirts, Gläsern, Caps oder einem eigenen Slot als DJ! Das Perlenkind vertreibt Tickets für ein exklusives Supporter-Event. Und um das Delta-Gelände mit Delta, Westend, Schöner Alfred und gracejones zu erhalten, kann auch über Startnext gespendet werden. Hier winkt neben Beuteln und Anhängern auch ein Platz in der VIP-Lounge.
Support für Restaurants und Lokale in Essen
Unsere Kollegen vom Gastro-Führer Ruhrgebiet Geht Aus führen auf ihrer Facebook-Seite eine ständig aktualisierte Liste von Restaurants und Lokalen in Essen (und Umgebung), die auf Lieferservice umgeschaltet haben. Generell gilt: Euer Lieblingsrestaurant braucht eure Unterstützung, anders geht es grade gar nicht. Informiert euch als beim Wahllokal des Herzens, ob ihr Leckereien bestellen oder abholen könnt. Zur Liste aufs Bild klicken:
Support für Geschäfte in Essen
Jam Pot
Kleine, inhabergeführte Geschäfte haben es nie leicht, in Zeiten von Shutdowns und Quarantäne wird die Situation bedrohlich. Um nach der Krise ihren Geschenkartikelladen wieder zu öffnen, ist die 71-jährige Ingrid Westermeyer nun auf Instagram gestartet, um dort ihr liebevoll zusammengestelltes Sortiment feilzubieten. Das kann man nur unterstützen! Geliefert wird im Essener Stadtgebiet, nach Absprache kann auch vor Ort abgeholt werden. Es finden sich Deko-Artikel, Tischwäsche, Geschirr und Einrichtungsideen. Für alle KollegInnen hat Frau Westermeyer ihre ersten Schritte (mit Assistenz des Online-affinen Sohn) auf der Plattform in einem Video festgehalten – nachmachen erlaubt!
Buchhandlungen
Mal eben schnell ein Buch bei Amazon bestellen, damit’s nicht so langweilig wird? Das geht besser: Lokale Buchhandlungen haben blitzschnell reagiert und kostenlose Lieferservices eingerichtet, um Lesestoff zu hungrigen Bücherwürmern zu bringen. In Essen sind das etwa Proust Wörter + Töne, die Steeler Buchhandlung Goll und Schmitz sowie Schmitz Junior in Werden.
Auch interessant
Bömmsken
Der Blog Pottspott hat eine Geschenkbox für lokale Einzelhändler ins Leben gerufen: dat Bömmsken! Die aktuelle Kiste gibt’s für 35 Euro und enthält Feinheiten von sechs kleinen, ruhrpöttischen Unternehmen. Etwa aus Essen: Kaffee vom Bohnenkartell, Craft Beer von Mücke und Seife von Miss Planty. Aus Duisburg kommen Designer-Socken von Stahlkind, aus Oberhausen Popcorn von Pottkorn und das Label „Ruhrverliebt“ legt nen Stoffbeutel drauf. Lässt sich super als Überraschung an die Liebsten verschicken oder fürs eigene Pläsier ordern.
Übrigens: Die Macher suchen laufend neue kleine Unternehmen, die hier Dinge produzieren, um neue Bömmsken-Kisten zusammenzustellen. Also: Wenn ihr wen kennt, der wen kennt… hier entlang.
Viertelhelden
Auf viertelhelden.de kann man ganz einfach nachschauen, welche Geschäfte und Lokale aktuell Waren zur Lieferung und/oder Abholung anbieten. Der Postleitzahlfilter für Essen-Rüttenscheid verrät etwa, dass man vegane Schnuckereien beim cookie jar abholen kann, das Wollgeschäft Maschen-Fantasie liefert oder der Unverpacktladen für Naturkosmetik namens Miss Planty für Lieferung und Abholung am Start ist.
Auch interessant
Escape@Home
Dicht zusammengepfercht im Escape Room rätseln ist im Moment nicht so en vogue. Aber im Kollektiv knobeln geht auch online – beweisen die Macher von Ruhr Escape. Die angemeldeten Spieler bekommen verschiedene Infos zugesandt, per (Video-)Chat wird gemeinsam gegrübelt, bis die Zeit heruntergetickt ist. Die Story dreht sich um Sherlock Holmes, 10 Prozent der Einnahmen gehen ans Rote Kreuz, pro Person zahlt man (je nach Teilnehmerzahl) zwischen 9,95 und 3,32 Euro.