Wissen, was im Notfall zu tun ist: Internationaler Erste-Hilfe-Tag

Wenn ihr eure Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen wollt, findet ihr hier die passenden Adressen. Foto: Adobe Stock
Teilen
Teilen

Hand aufs Herz: Wie lange ist dein letzter Erste Hilfe-Kurs her? Hast du deine Kenntnisse über medizinische Notfälle nach dem Führerschein nochmal aufgefrischt? Und wüsstest du wirklich noch, wie eine stabile Seitenlage funktioniert und wann sie überhaupt gefragt ist? Mit dem Thema Erste Hilfe ist es so eine Sache – jede:r weiß, wie wichtig lebensrettende Sofortmaßnahmen sind, aber Umfragen zufolge würden sich die Wenigsten zutrauen, sie tatsächlich umzusetzen. Am 9.9. ist der World First Aid Day 2023. Eine gute Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu hinterfragen und sein Wissen mal wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

Herzdruckmassage: Da war doch irgendwas mit „Stayin‘ alive“?

Wenn du als Ersthelfer:in in einer Notsituation tätig werden musst, solltest du zunächst überprüfen, ob die betroffene Person ansprechbar ist, atmet und ob ein Puls fühlbar ist. Sind keine normale Atmung und ein regulärer Herzschlag erkennbar, werden Wiederbelebungsmaßnahmen – also Herzdruckmassage und Beatmung – notwendig. Aber wie ging das noch gleich? In Erste-Hilfe-Kursen wird beides gerne anhand des Bee-Gees-Hits „Stayin‘ Alive“ oder auch „Dancing Queen“ von ABBA erklärt – denn das Wichtigste ist der richtige Beat bzw. Rhythmus (ca. 100-120 Druckimpulse pro Minute).

Jetzt heißt es: 30 Mal mit beiden Händen und der ganzen Kraft des eigenen Oberkörpers auf den Brustkorb der bewusstlosen Person drücken, dann hältst du ihre Nase zu, öffnest den Mund und gibst 2 Atemstöße ab. Anschließend gehst du wieder zur Herzdruckmassage über. Bei Säuglingen wird die Herzdruckmassage nur mit zwei Fingern durchgeführt. Babys und Kleinkinder sollten außerdem zunächst mit fünf Atemstößen beatmet werden, bevor mit der Herzdruckmassage begonnen wird.

Stabile Seitenlage: Nicht immer das Mittel der Wahl

Eine stabile Seitenlage ist immer dann erforderlich, wenn die betroffene Person bewusstlos, also nicht mehr ansprechbar ist, aber noch eine gleichmäßige oder ausreichende Atmung aufweist. Die Position verhindert, dass Fremdkörper wie Erbrochenes, Blut oder Speisereste in die Atemwege gelangen und diese blockieren.

Und so geht’s: Knie dich neben die bewusstlose Person und strecke ihre Beine aus. Winkle nun den Arm, der auf deiner Seite liegt, leicht an und lege ihn nach oben. Nimm nun das von dir weiter entfernte Handgelenk der Person und lege den Arm quer über den Brustkorb des:der Betroffenen. Die Handoberseite legst du an die Wange der Person. Beuge anschließend das Bein, das weiter von dir entfernt ist, sodass du das Knie gut greifen kannst. Fasse die Person nun an der dir gegenüberliegenden Schulter sowie an dem zuvor aufgestellten Knie und drehe sie vorsichtig zu dir. Strecke nun langsam den Kopf der Person Richtung Nacken, um sicherzustellen, dass die Atemwege freiliegen. Wichtig: Wenn kein selbstständiges Atmen festzustellen ist, muss sofort mit der Wiederbelebung gestartet werden, dann ist eine stabile Seitenlage die falsche Aktion.

Die stabile Seitenlage ist erforderlich, um die Atemwege freizuhalten.

FAST-Test: Die wichtigsten Anzeichen für einen Schlaganfall

Auch Schlaganfälle gehören zu den gravierendsten medizinischen Notfällen – hierbei ist es besonders wichtig, die Anzeichen richtig zu deuten und schnell zu handeln. Du kannst dich am sogenannten FAST-Test orientieren: Das F steht für Face. Bitte die Person zu lächeln; wenn nicht beide Mundwinkel nach oben zeigen, kann dies ein Warnzeichen sein. Das A steht für Arms. Die Person sollte in der Lage sein, beide Arme gleichzeitig nach oben zu heben. Das S repräsentiert den Begriff Speech. Lass die Person einen kurzen, unkomplizierten Satz nachsprechen. Bei einem Schlaganfall ist oftmals das Sprachzentrum des Gehirns betroffen. Der letzte Buchstabe, das T, steht für Time. Konnte eine oder mehrere der zuvor genannten Aufgaben nicht ausgeführt werden, rufe sofort eine:n Notarzt:ärztin unter der Rufnummer 112.

Hier kannst du Erste-Hilfe-Kurse im Rheinland absolvieren:

Viele weitere Standorte und Kurse werden dir auch angezeigt, wenn du die Standortnachverfolgung auf deinem Smartphone aktivierst und bei Google „Erste Hilfe“ eingibst. Die meisten Anbieter:innen haben auch spezielle Kurse für die Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern im Angebot.

Hier werden Erste-Hilfe-Kurse im Ruhrgebiet angeboten:

Falls du auch nach dem Kurs bzw. der Auffrischung noch Angst hast, du könntest im Notfall etwas falsch machen, denk immer daran: Es kommt nicht darauf an, die Erste-Hilfe-Maßnahmen perfekt durchzuführen, viel wichtiger ist, dass der betroffenen Person überhaupt geholfen wird.

Anzeige
Anzeige

Beste Events, Trends und Reportagen für die Rhein-Ruhr-Region

Inhaltsverzeichnis
Home